Skiurlaub in See im Paznaun: 57 Gründe sprechen dafür

Skiurlaub in See, Mogasi
© TVB Paznaun - Ischgl

Für deinen Skiurlaub in See, einem charmanten Dorf im Paznaun in den Tiroler Alpen gibt es wahrlich viele Gründe. Vor allem Skibegeisterte werden dort voll auf ihre Kosten kommen. Von verschneiten Gipfeln umgeben, ist See im Paznaun nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch ein ideales Reiseziel für Familien mit Kindern. Hier findest du nicht nur ein Skigebiet mit abwechslungsreichen Pisten, sondern auch eine Vielzahl von Unterkünften und Aktivitäten, die den perfekten Skiurlaub für die ganze Familie versprechen.

Skiurlaub in See, Mogasi
Action in See beim jährlichen Watersurf Contest © TVB Paznaun – Ischgl

In diesem Artikel stellen wir 56 Gründe vor, warum sich ein Skiurlaub in See im Paznaun lohnt.

57 Gründe für einen Skiurlaub in See im Paznaun

Lage und Anreise

  1. Kurze Anreise von Innsbruck: Schnelle Erreichbarkeit erleichtert die Reise, besonders für Familien mit Kindern.
  2. Bequeme Anreisemöglichkeiten: Auto, Zug oder Flugzeug – verschiedene Optionen für eine stressfreie Anreise stehen zur Auswahl.
  3. Familienfreundliche Erreichbarkeit: See im Paznaun ist leicht zugänglich und daher ideal für Familien.
  4. Malerische Lage im Paznaun: Ein atemberaubendes Bergpanorama umgibt das Dorf, eine Augenweide für alle.
See im Paznaun, Mogasi
Traumhafte Kulisse in See, © TVB Paznaun – Ischgl

Skigebiet

  1. Skigebiet See: Das Skigebiet in See wird aufgrund seiner Lage auch gerne kleines Ischgl genannt.
  2. Skigebiet bis auf 2.864 Meter Höhe: Garantie für Schneesicherheit und traumhafte Ausblicke.
  3. Skischaukel See + Kappl: Ein Skipass, zwei Skigebiete, endloser Spaß.
  4. Silvretta Skipass mit Ischgl-Samnaun, Galtür, Kappl + See: Mit 436 Pistenkilometern ein Paradies für Skibegeisterte aller Stufen.
  5. Vielfältige Pisten für alle Könnerstufen: Anfänger, Fortgeschrittene und Profis finden hier ihre Traumpisten.
  6. Spezielle Kinderlifte und -pisten: Perfekt für junge Skifahrer, um sicher ihre ersten Schwünge zu üben.
  7. Große Auswahl an Restaurants: Kulinarische Vielfalt für jeden Geschmack.
  8. Familienfreundliche Skihütten und Restaurants: Entspannte Atmosphäre für Groß und Klein.
  9. Kinderbetreuung im Skigebiet: Sorglose Skitage für die Eltern.

Unterkünfte für einen Skiurlaub in See

  1. Abwechslungsreiche Unterkünfte: Von gemütlichen Hotels bis zu urigen Chalets – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
  2. Familienzimmer und -apartments: Bequeme Unterkünfte mit separaten Schlafzimmern für Eltern und Kinder.
  3. Kinderbetreuung in den Unterkünften: Spielbereiche und Betreuungsmöglichkeiten  für die kleinen Gäste.
Familienurlaub, Winterurlaub, Mogasi
Ideales Familienziel © TVB Paznaun – Ischgl

Aktivitäten im Dorf

  1. Winterliche Wanderungen durch Wälder: Verträumte Spaziergänge in der verschneiten Natur.
  2. Entspannung in Saunen: Erholung nach einem aktiven Tag auf der Piste.
  3. Familienfreundliche Schwimmbäder: Wasserspaß für Kinder und Eltern.
  4. Après-Ski-Möglichkeiten: Geselligkeit für die Erwachsenen nach einem Tag voller Aktivitäten.
  5. Wellnessangebote für gestresste Eltern: Die Möglichkeit, sich zu entspannen und zu regenerieren.
  6. Gemütliche Einkaufsmöglichkeiten: Souvenirs und regionale Schätze in den Geschäften vor Ort.
  7. Kinderfreundliche Atmosphäre: Gastfreundschaft für die ganze Familie.
Skfahrer im Tiefschnee, Mogasi
So schön ist Skifahren in See © TVB Paznaun – Ischgl
  1. Ski- und Snowboard-Verleihmöglichkeiten: Bequeme Ausleihe direkt vor Ort.
  2. Authentische lokale Küche: Genuss von regionalen Spezialitäten.
  3. Ski- und Snowboard-Tourenmöglichkeiten: Adrenalin pur für Abenteuerlustige.
  4. Möglichkeit zum Eislaufen: Familienfreundlicher Spaß.
  5. Kulturelle Veranstaltungen: Heiterkeit bei der Heimatbühne See
  6. Lehrreiche Naturführungen: Lernen über Flora und Fauna der Umgebung.
  7. Kunst und Kultur: Im Paznaun zeigt sich diese häufig in Kirchen und Kapellen.
  8. Hohe Qualität der Dienstleistungen trotz erschwinglicher Preise: Premium-Service für alle Gäste.

Aktivitäten rund ums Skigebiet

  1. Kinderbetreuung in Skischulen: Professionelle Anleitung für junge Skifahrer.
  2. Rodeln auf rasanten Bahnen: Spaß für die ganze Familie.
  3. Große Auswahl an Aktivitäten: Abseits der Pisten viele Möglichkeiten für Spaß und Abenteuer.
  4. Entspannte Atmosphäre: Stressfreier Urlaub für Eltern und Kinder.
  5. Nachskilauf: Wenn du tagsüber noch nicht genug bekommen hast.
  6. Gute Anbindung an Bergrestaurants: Kulinarische Entdeckungen auf den Pisten.
  7. Unvergessliche Familienmomente: Erlebnisse, die für immer im Gedächtnis bleiben.
  8. Spaß und Action: Beim jährlichen Watersurf Contest zum Beispiel
  9. Möglichkeiten für Freeride-Abfahrten: Herausfordernde Strecken für erfahrene Skifahrer und Snowboarder.

Natur und Umgebung beim Skiurlaub in See

  1. Umweltfreundlicher Tourismus: Nachhaltige Angebote und respektvolles Handeln gegenüber der Natur.
  2. Familienfreundliche Winterwanderwege: Spaziergänge für die ganze Familie.
  3. Naturbeobachtung im Winter: Beobachtung von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum.
  4. Engagierte lokale Gemeinschaft: Freundliche Einheimische, die Gäste herzlich willkommen heißen.
  5. Erholung in der frischen Bergluft: Wohltuende Auszeit vom hektischen Alltag.
  6. Sichere Umgebung: Friedliche Atmosphäre für entspannte Familienmomente.
  7. Fotogene Landschaften: Perfekte Kulisse für Familienfotos und Erinnerungen.

Ski Kind bis 6 Jahre (Sport Narr)

 

Preise

  1. Preisgünstiges Reiseziel: See im Paznaun ist erschwinglich für Familien.
  2. Niedrigere Kosten im Vergleich zu anderen Skigebieten: Budgetfreundlicher Skiurlaub in den Alpen.
  3. Angebote und Rabatte für Familien: Spezielle Vergünstigungen machen den Urlaub noch attraktiver.
  4. Erschwingliche Skipässe: Kostenkontrolle für Skifahrer und Snowboarder.
  5. Preiswerte Unterkünfte: Gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geldbeutel.
  6. Rabattierte Preise für Kinderlifttickets: Ermäßigungen für die jüngsten Skibegeisterten.
  7. Budget-Kontrolle durch günstige Preise: Sorgenfreier Urlaub ohne finanzielle Überraschungen.
  8. Günstige Preise für Skiverleih: Hochwertige Ausrüstung zu erschwinglichen Preisen.
  9. Spezielle Angebote für Kinder in Skischulen: Lernen und Spaß für die kleinen Skifahrer.
  10. Möglichkeit zum Sparen bei Gruppenaktivitäten: Gemeinschaftserlebnisse zu vergünstigten Preisen.

Finde deine Unterkunft in Tirol bzw. in See ganz einfach:
Booking.com

Fazit

In See im Paznaun kommen nicht nur Ski-Enthusiasten auf ihre Kosten, sondern vor allem auch Familien. Die ideale Lage, das vielfältige Skigebiet, die gemütlichen Unterkünfte, die abwechslungsreichen Aktivitäten und die familienfreundlichen Preise machen diesen Ort zu einem Traumziel für Groß und Klein. Also, pack deine Ski ein, schnappen dir deine Liebsten und erlebe einen unvergesslichen Skiurlaub in See im Paznaun – ein Abenteuer, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Warum bist du gerne in See? Schreib uns ein Kommentar und abonniere unseren Berg & Tal Newsletter. Und weil du schon bis zum Ende gelesen hast, teile den Artikel gerne mit Freunden, Familie.

Kreuzbandriss beim Skifahren – Die Rehabilitation

Skifahren, Kreuzbandriss, Mogasi

Eine Rehabilitation nach einer Verletzung wie einem Kreuzbandriss beim Skifahren haben viele Menschen bereits hinter sich. Ein Sturz kann schnell passieren, zumeist sind diese glücklicherweise harmlos.

Doch gelegentlich brechen Knochen oder reißen Bänder. Wo doch ein Knochenbruch zumeist nach wenigen Wochen ausgeheilt ist, dauert es bei Bänderrissen oft Monate. Hauptursache dafür ist die schlechte Durchblutung der Bänder, weshalb sie nur langsam heilen.

Bei Profisportlern ist nach einem Kreuzbandriss häufig von sechs Monaten Pause die Rede. Als Zuseher kann man den Heilungsprozess bei Interviews, Social Media oder durch Nachrichten mitverfolgen.

Und am Ende dieser sechs Monate sind viele wieder im Einsatz und können wieder Höchstleistungen bringen.  Doch, ist es so einfach?

Eines ist ganz gewiss, nach einer Verletzung ist nichts einfach. Direkt nach dem Sturz bleibt immer die Hoffnung, dass es nicht so schlimm ist. Zerrungen sind meist genau so schmerzvoll wie Bänderrisse.

Manche Menschen ärgern sich, weil sie zu viel Risiko genommen haben, oder schieben die Schuld ab. Auf eine andere Person, das Wetter, die Piste, das Licht, die Snowboarder oder die Skifahrer.

Andere spüren sofort, dass das was nicht mehr stimmt. Eines ist immer da: Schmerzen.

Einen Kreuzbandriss beim Skifahren operieren oder nicht operieren?

Grundsätzlich stellt sich bei Bänderrissen oft die Option, dass diese konservativ oder operativ behandelt werden. Dies geschieht in enger Absprache mit deinem Arzt.

Egal ob mit Operation oder ohne, du musst dich auf eine langfristige Rehabilitation einstellen. Wenn du operiert wirst, musst du dich zunächst schonen.

Die betroffene Stelle bereitet höllische Schmerzen. Jede falsche Bewegung, wie mit den Zehen aus Versehen die Bettkante berühren, geht durch Mark und Bein.

Die ersten Wochen wirst du mit Krücken unterwegs sein, und auch wenn du zuvor noch nie Krücken hattest, sie werden dir stehen. Wer Krücken hat, hat was erlebt.

Dich jedoch werden die Krücken nerven. Schon nach kurzer Zeit möchtest du die Krücken aus dem Fenster werfen. Du überlegst dir aufwändige Methoden, wie du deine Krücken loswerden kannst.

Doch dann musst du auf die Toilette. Und egal welcher deiner Freunde oder Familienmitglieder gerade mit deinen Krücken spielt, das Spiel ist aus. Die ersten zwei Versuche, ohne Krücken zum Klo zu hüpfen, waren zu anstrengend und schmerzhaft.

Kreuzbandriss, Mogasi, Skifahren, Rehabilitation
Rehabilitation nach einem Kreuzbandriss

In dieser Zeit wirst du deinen Physiotherapeuten ganz gut kennen lernen. Diese Frau oder dieser Mann werden dir die Welt rund um deine Verletzung erklären.

Sie geben dir Trainingspläne und Übungen mit, die du einhalten solltest. Dein Unterhaltungsprogramm besteht vermutlich aus stundenweise Fernsehen, spazieren, Kaffee trinken, Youtube, Social Media, Spielen oder … du weißt schon, was.

Du wirst teilweise lustlos sein und dann wieder die Welt erobern wollen. Versuche, ein Mittelmaß zu finden. Lies ein Buch, lerne eine Sprache oder sortier endlich deine Fotos vom letzten Urlaub.

Dein Umfeld wird es dir danken, wenn du dich mit etwas Sinnvollem beschäftigst. Für den Rest der Welt geht das Leben nämlich weiter. Deine Familie und Freunde helfen dir sicher über Tiefs hinweg.

Solltest du nicht aus einem Tief heraus kommen, schreck dich nicht vor einer Psychotherapie oder Mentaltraining.

Wie lange bist du krank geschrieben?

Wie lange du dich auf deine Rehabilitation fokussieren kannst, liegt an deinem Beruf. Bei sitzenden Bürotätigkeiten, darfst du nach zwei Wochen wieder arbeiten.

Wenn du dich beruflich mehr bewegen musst, bist du sechs bis acht Wochen krank geschrieben. Wenn du beruflich auf deine Beine angewiesen bist, dauert dein Krankenstand bis zur Genesung.

Nachdem die Schwellung und Entzündungen im Knie abgeheilt sind, muss die Beweglichkeit wieder hergestellt werden. Das ist der erste Teil deiner Rehabilitation, damit du wieder normal gehen kannst.

Dein Lieblingssportgerät wird bald das Ergometer. Da es sehr schonend für die Gelenke ist, kannst du damit langsam deine Beweglichkeit wiederherstellen. Dein Physiotherapeut wird dir eventuell auch Zeit im Wasser geben, da auch der Wasserwiderstand die Gelenke schont.

Nach etwa 2 Wochen brauchst du keine Krücken mehr. Der erste große Meilenstein auf deinem Weg zurück und vielleicht bist du dann schon wieder normal im Arbeitsleben. Doch auch in der Rehabilitation wird die Intensität gesteigert.

Der Weg zurück nach einem Kreuzbandriss beim Sport

Anschließend erwartet dich die Phase, in der du schon fast schmerzfrei und ohne Hinken gehen kannst. Nach und nach wirst du beweglicher und auch mobiler.

Dein Phsyiotherapeut steigert die Belastung und du darfst wieder erste Kniebeugen machen. Du merkst, da geht wieder was und du willst mehr.

Irgendwann sind dann die 6 Monate vorbei. Du bist wieder da, die Nachrichtenstationen berichten vielleicht über dich. Auffi, aufn Berg.

Es kitzelt dich am ganzen Körper, du musst wieder hinauf. Starte dein neues Skikapitel mit Pistentouren, wo du mit der Gondel oder Seilbahn wieder abfahren kannst. Nach und nach kannst du auch beginnen abwärts Ski zu fahren und die Intensität langsam steigern.

Vergiss nie, Skifahren ist Kniefahren. Eine zu große Belastung bringt dich schnell wieder zurück zum Start.

Bis eine Bänderverletzung wie ein Kreuzbandriss komplett verheilt ist, kann es bis zu einem Jahr und mehr dauern. Spitzensportler, die unter häufiger medizinischer Kontrolle stehen und austrainiert sind, können meist eher wieder Sport treiben.

Leider sind auch diese keine Übermenschen, weshalb es vorkommt, dass kurz nach einer Verletzung schon die nächste ausgefasst wird. Neben der Möglichkeit, dass die Verletzung noch nicht ausgeheilt war, kann es auch sein, dass du dir falsche Bewegungsabläufe angewöhnt hast.

Comeback nach einem Kreuzbandriss beim Skifahren

Wenn du diese Hürden überwindest und endlich wieder wirklich Ski fährst, gilt es zunächst, dir zu gratulieren. Der Weg ist hart und lang.

Doch du hast durchgebissen, endlich bist du zurück auf Schnee. Herzlichen Glückwunsch! Nun kommt „nur“ noch die mentale Blockade. Viele Menschen vertrauen nach einem Bänderriss dem Körper in Extremsituationen nicht.

Du musst dich langsam herantasten und in deinen Körper hinein hören, dich spüren. Du musst nun dein Vertrauen zu deinem Körper bei schönem und vor allem schlechtem Wetter finden.

Und Schritt für Schritt wirst du wieder dahin kommen, wo du vorher warst. Und ja, du kannst auch noch besser Skifahren, als du es jemals getan hast.

Ob und wie viele Tränen du in der Zeit vergossen hast, spielt keine Rolle. Du bist zurück. Wir freuen uns, mit dir wieder Ski zu fahren. Ski Heil.

Hattest du schon einen Kreuzbandriss beim Skifahren? Wie ist es dir in der Rehabilitation gegangen? Schreib uns ein Kommentar oder E-Mail. Wenn dir unsere Artikel gefallen und du regelmäßig von uns lesen willst, abonniere einfach unseren Berg & Tal Newsletter.

Die beste Vorbeugung vor Verletzung ist ein sicherer Fahrstil und gutes Material. Wenn du Skiausrüstung und Skikurse buchen willst, schau auf MOGASI.com

Skifahren in Ischgl Kosten: Der ultimative Insider-Guide für kluge Urlauber!

Skifahren in Ischgl, Mogasi
© TVB Paznaun - Ischgl

Du willst einen Überblick über die Skifahren in Ischgl Kosten? Dann wollen wir dir helfen, deinen Urlaub zu genießen, unabhängig von deinem Level. Egal, wie viel Geld du dafür ausgeben willst, wir wollen dir die Angst vor möglichen Kosten nehmen, die im Skiurlaub auf dich zukommen.

Dafür gehen wir von folgenden Szenarien für dich aus, wobei diese für 4 Tage vom 9. – 12. April 2024 gelten:

  • Anfänger Erwachsen
  • Fortgeschritten Erwachsen
  • 2 Erwachsene, unterschiedliche Niveaus
  • Familie (2 Erwachsene und 2 Kinder), unterschiedliche Niveaus

Für die Berechnung geben wir möglichst reale Kosten von Unterkünften, Skipässen, Ausrüstung, Unterricht und einen Mindestbeitrag für die Verpflegung an.

Die Basics – Das brauchst du in jedem Fall

Zunächst einmal zu den grundlegenden Kosten, die in jedem Fall anfallen. Das sind Skisocken, Skiunterwäsche, Skianzug, Handschuhe und Brille.

Diese Tabelle zeigt, dass das zumindest etwa 800 € ausmacht. Im oberen Preisbereich kannst du natürlich deutlich mehr ausgeben.

Ski Anfänger BasicsPreis
Skisocken (2x)20 - 60 €
Skiunterwäsche (2x)200 - 340 €
Skianzug500 - 1500 €
Handschuhe20 - 150 €
Brille60 - 250 €
Summe800 - 2300 €

Skifahren in Ischgl – Kosten für Unterkunft und Skipässe

Für die Unterkunft gibt es in Ischgl unzählige Möglichkeiten für dein Budget. Im Bereich von 300 € bis 3 000 € für die Tage Samstag – Donnerstag ist für dich alles möglich.

Dabei bestehen natürlich verschiedene Verpflegungsoptionen, von Ferienwohnungen, Übernachtung mit Frühstück bis hin zur Halbpension im Luxushotel. Die Detailsuche findest du auf der Website des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl.

Der VIP-Skipass in Ischgl kostet für die 4 Tage 231,50 € für eine erwachsene Person ab 18 Jahren. Dafür musst du die Gästekarte vorweisen, die du bei einer Übernachtung in Ischgl bekommst.

Für Kinder unter 10 Jahren ist der Skipass in Begleitung eines Elternteils gratis. Kinder unter 17 Jahren müssen 147,50 € bezahlen.

Senioren ab 80 bezahlen den Kinderpreis.

Verpflegung beim Skifahren in Ischgl

Dies ist natürlich abhängig von deiner Unterkunft. In der Ferienwohnung als Selbstversorger, mit Frühstück und Jause, Halbpension im Hotel oder Haubenküche.

Für die Verpflegung am Berg ist auf der Idalp für Anfänger mit dem großen Bergrestaurant in jedem Fall gesorgt.

Dabei besteht grundsätzlich die Auswahl zwischen Snacks an der ebenerdigen Eisbar, dem Selbstbediungsrestaurant im 1. Stock und dem Bedienungsrestaurant im 2. Stock. Die Kosten für eine Mahlzeit liegen zwischen 8 € und 45 €.

Fortgeschrittenen Fahrern haben natürlich auch kulinarisch die komplette Auswahl. Das sind auf der österreichischen Seite neben der Idalp das Alpenhaus, Vider Alp, Pardorama, Paznauner Thaja, Höllboden, Schwarzwand, Gampenalpe, Bodenalpe, Slope Food.

Auf der schweizer Seite Alp Trida, Skihaus Alp Trida, Alp Trida Sattel, Alp Bella und Salaas.

Jedes Restaurant hat dabei einen etwas anderen Fokus, wodurch für Abwechslung gesorgt ist. Sämtliche Informationen findest du auf Ischgl.com.

Für die Bedienungsrestaurants solltest du in jedem Fall vorab einen Tisch reservieren.

Ein besonderes Highlight ist die Skidoo-Safari zur Heidelberger Hütte. Ab der Talstation der Gampenbahn kannst du dich mit dem Skidoo zur Hütte ziehen lassen, um dort einzukehren und das wunderschöne Fimbatal zu erleben.

Für die Berechnung nehmen wir als unteres Limit ein Tagesbudget von 30 € an, also 120 € für den Aufenthalt.

Ausrüstung und Unterricht für Ski-Anfänger in Ischgl

Die Hartware, also Ski, Skischuhe, Skistöcke und Helm kosten vor Ort bei den Anbietern zwischen 150 – und 200 €. Die beste Übersicht findest du auf Mogasi mit allen Ischgler Sportgeschäften.

4 Tage Gruppenskikurs für Anfänger bei der Skischule Ischgl kommen auf 242 €.

Gruppenkurs Erwachsene Ski 3 Stunden (Skischule Ischgl)

Die Gesamtkosten für einen Anfänger stellen sich demach so zusammen:

PositionKosten in €
Basics800
Unterkunft300
Skipass231,50
Verpflegung120
Verleih150
Skikurs242
Gesamt1 843,5

Die Kosten für einen fortgeschrittenen Skifahrer in Ischgl

Als fortgeschrittener Skifahrer bist du mit den Basics wohl bereits eingedeckt. Die Kosten für Unterkunft und Skipass ändern sich nicht aufgrund deines Levels.

Wenn du viel Ski fährst, fallen auch die Kosten für Leihausrüstung weg. Wenn du einen eigenen Skischuh hast und nur die Ski dazu leihst, brauchst du etwa 100 € für die vier Tage.

Ski für Erwachsene Fortgeschrittene („Gold“ Ischgl Rent Zentrum)

Bei einem Skikurs hast du die Wahl. Einerseits kannst du dir die Kosten dafür sparen, wenn du dich sicher genug fühlst. Andererseits hast du in einem Gruppenskikurs die Möglichkeit, dein Können zu verbessern.

Zudem kannst du auch individuelle Tage mit einem Privatlehrer buchen, für eine Skitour zum Beispiel.

Privatunterricht 1,5 Stunden (Skischule Ischgl)

Daraus ergeben sich folgende Gesamtkosten für Fortgeschrittene beim Skifahren in Ischgl:

PositionKosten in €
Unterkunft300
Skipass231,5
Verpflegung120
Gesamt651,5

Skifahren in Ischgl Kosten für 2 Erwachsene mit unterschiedlichem Niveau

2 Skifahrer auf unterschiedlichem Niveau sind natürlich auch bei den Kosten eine Kombination der beiden vorigen Fälle. Wir gehen von einem versierten Skifahrer und einem Anfänger aus.

Während für Anfänger der Skikurs und die Ausrüstung in jedem Fall notwendig sind, ist das für Fortgeschrittene eine Kann-Position.

Zu zweit wird die Unterkunft pro Person natürlich günstiger, die Gesamtkosten für den Betrachtungszeitraum belaufen sich zwischen 500 € und 4 700 €, also pro Person zwischen 250 € und 2 350 €.

Grundsätzlich gilt die Faustregel, dass unter 14 Skitagen pro Saison der Verleih die bessere Option ist. Da du damit weniger Material einpacken musst, keinen Wartungsaufwand hast und immer aktuelle Geräte an die Füße bekommst.

Für zwei Erwachsene auf unterschiedlichem Niveau ergibt sich folgendes Minimalbeispiel:

PositionKosten in €
Basics800
Unterkunft500
Skipass436
Verpflegung240
Verleih150
Skikurs200
Gesamt2 326

Skifahren in Ischgl Kosten für eine Familie

Für Familien wird das ganze etwas schwieriger zu durchschauen, da die Angebote sich oftmals unterscheiden. Die Altersgrenzen für Kinder sind selten einheitlich und auch sonst gibt es einige Unterschiede.

Wir nehmen als Beispiel 2 Erwachsene und Kinder im Alter von 9 und 12 Jahren, die allesamt schon mehrmals Ski gefahren sind. Wir nehmen an, dass aus den Basics die Kosten für eine Person ausgegeben werden. Die Erwachsenen brauchen einen Vollpreis-Skipass, das 12 jährige Kind bekommt eine Kinderermäßigung und das 9-jährige Kind fährt gratis Ski.

Beide Kinder besuchen einen Gruppenskikurs mit Mittagsverpflegung.

Gruppenkurs Kinder Ski 4 Stunden (Skischule Ischgl)

Die Eltern leihen ihre Ausrüstung bei Ischgl Rent und bekommen die Ausrüstung für ihre Kinder gratis dazu.

Ski Set für Erwachsene Fortgeschrittene („Gold“ Ischgl Rent Check In)

Für unsere Beispielfamilie ergeben sich demnach folgende minimalen Kosten:

PositionKosten in €
Basics800
Unterkunft800
Skipass610,50
Verpflegung480
Verleih300
Skikurs484
Gesamt3 474,5

Fazit zu den Kosten beim Skifahren in Ischgl

Dieser Artkel will eine grobe Kostenabschätzung geben, die zumindest bei einem Skiurlaub anfallen. Natürlich kannst du bei deiner Planung individuell die Posten verändern und je nachdem, was deine persönlichen Ansprüche sind, musst du das sogar.

Wie viel hast du bei deinem letzten Ischgl Urlaub für die verschiedenen Posten ausgegeben? Schreib uns ein Kommentar, E-Mail oder melde dich bei unserem Berg & Tal Newsletter an.

Der Selbsttest – Wie viel Winter Lifestyle bist du?

Aprés Ski, Mogasi, Winter Lifestyle
© TVB Paznaun - Ischgl

In unserer Satire-Rubrik „Am Innenski“ wollen wir wissen, wie viel Lifestyle in dir steckt. Du liebst den Winter, das Flair, die Landschaft, das Skifahren oder Snowboarden über alles.

Du bist im Park oder im Gelände. Du beherrscht deine Bretter und bist abends gerne mit deinen Freunden unterwegs. Du kaufst dir regelmäßig die neueste Ausrüstung oder kriegst diese sogar geschenkt.

Du steigst in den schönsten Locations ab, und schlürfst gerne edle Getränke?

Mit diesem Selbsttest kannst du selbst nachrechnen, wie viele Lifestyle-Punkte du bekommst.

Jeder darf sein Leben selbst gestalten und wir alle haben unsere Vorlieben und fallen alle in viele Klischees, also Ski ausleihen, Skikurs buchen, Ski anschnallen und Spaß haben.

Sportler brauchen Helme, dein Lifestyle nicht

Du trägst keinen Helm. Wozu auch? Du bist ja kein Sportler. Anna Gasser, Mikaela Shiffrin, Marcel Hirscher und Shaun White tragen Helme, weil sie bei den Olympischen Spielen teilnehmen. Du gehst ja nur mit Freunden shredden. Egal ob im Park oder im Tiefschnee bei einem eleganten Backflip, das ist ja alles nur ein bisschen Spaß und Lifestyle.

Du bist Ausrüstungskaiser

Egal ob Ski, Snowboard, Schuhe oder Schildkappe, du bist beim aktuellen Trend dabei und gibst ihn vor. Egal, ob du die Sachen selbst kaufst oder sie woanders beziehst. Du hast mit Sicherheit die aktuelle Ausrüstung von Kopf bis Fuß und scharrst schon, die Modelle für das kommende Jahr zu bestellen.

Das ist dein Lifestyle, steh dazu.

Champagner ist Lebensgefühl Lifestyle

Nein, du machst keinen normalen Aprés Ski, du machst die Glamour Variante davon. Was kostet die Welt, immerhin kannst du bei teuren Getränken möglichen Geschlechtspartnern imponieren und ihnen zeigen, was für ein Lifestyle-Mensch du bist.

Und nicht vergessen, mach ein Foto der Rechnung. Auf Social Media wird dein Lifestyle ausgiebig gefeiert. Gönn dir!

Aprés Ski, Champagner, MOGASI
© TVB Paznaun – Ischgl

Lifestyle ohne Schlaf

Lifestyle, das hat schon was. Nach dem Glamprés Ski musst du noch natürlich auch im Club eine gute Figur machen.

Damit deine Lichter nach einem anstrengenden Skitag nicht schon nach dem Abendessen ausgehen ziehst du dir eine Line, und schon gehts weiter.

5 Uhr früh ist dann kein Problem mehr für dich. Schlafen ist kein Konzept in deinem Lifestyle.

Sex sells – Du kaufst

Wenn du beim Aprés Ski oder in Nachtclubs mit deinem Lifestyle nicht gut genug ankommen, solltest du dir die vorigen Punkte noch einmal durchlesen.

Ansonsten kannst du immerhin noch im Table Dance Lokal jemanden zum Reden finden, den du auch gegen Entgelt ein bisschen angreifen darfst.

Im Gegensatz zum Aprés Ski werden selten Rechnungen von diesen Besuchen auf Social Media geteilt. Willst du uns etwa deinen Lifestyle verheimlichen?

Modisch as Hell – Mr./Mrs. Lifestyle

Du bist nicht nur modisch, Mode sollte nach dir benannt werden. Dein Style hat einfach alles. Egal ob elegant oder extravagant, sowohl auf als auch abseits der Piste gibst du modisch den Ton an.

Entweder wollen die Menschen wie du sein oder mit dir zusammen sein. Du hast es geschafft und bist ein absoluter Lifestyle-Mensch.

Fun Park Styler

Wenn du im Park mit deinen Homies abhängst, kann schon sein, dass der ein oder andere Joint gedreht wird. Was ist schon dabei, für dich geht es ja um nichts.

Ob du selbst einen 7er schaffst, ist irrelevant, du applaudierst einfach deinen Dudes, die im Park was drauf haben und jeden Tag hart trainieren.

Du bist Instafamous

Du hängst natürlich nur in den ganz stylischen Lokalen ab, denn dein Insta verträgt einfach keine billigen Hintergründe. Dein Stil ist so geil, dass du schon über 20 000 Follower hast, die dich anbeten für alles, was du tust.

Einen Germknödel mit Vanillesauce isst du zwar, Fotos davon würdest du aber nie zeigen, das Gelb zerstört deinen Feed total. Aber als Story … ?

In wie vielen Rubriken konntest du Lifestyle Punkte sammeln? Bist du schon richtiger Lifestyler oder gibt es bei dir noch Ausbaupotential?

Falls du dein Potential ausgeschöpft hast, schreib gern ein Kommentar, damit wir gemeinsam unseren Lifestyle feiern können. Denn zusammen macht doch alles viel mehr Spaß.

Wenn du nur wenige Lifestyle-Punkte hast, solltest du an deinem Image etwas arbeiten, sonst wird das nichts mit uns.

P.S.: Richtige Lifestyler sind beim Berg & Tal Newsletter angemeldet und nehmen diesen Artikel nicht persönlich.

Alois-Günther-Haus – 19 Gründe für einen Ausflug

Anraum, Alois-Günther-Haus, Stuhleck, Mogasi

„Nah genug für jeden freien Tag“ ist der Slogan vom Stuhleck, und an dessen Gipfel thront das Alois-Günther-Haus vom Alpenverein Edelweiss. Dort oben, auf 1782m, gibt es sehr vieles zu sehen und zu tun. Deshalb haben wir haben eine Liste zusammengeschrieben, warum sich ein Ausflug auf das Stuhleck auszahlt.

360° Rundum Ausblick

Anfangen wollen wir mit dem Gipfel des Stuhlecks. Dieser bietet einen grandiosen Rundum Ausblick vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang.

Du kannst bei guter Fernsicht die Aussicht wirklich genießen, zu jeder Jahres- und Tageszeit übrigens.

Der Gipfel ist bekannt dafür, dass es ein zugiges Platzerl ist, aber dafür sieht man laut Hüttenwirt Andi 1/3 von Österreich und sogar bis nach Maribor.

Stuhleck, Gipfelkreuz, Mogasi, Helden der Freizeit
Gipfelkreuz am Stuhleck und Christoph König von Helden der Freizeit

Wandern

Natürlich ist das Stuhleck wunderbar zu erwandern, wenn man weiß, was für einen Ausblick man erwartet. Dabei gibt es verschiedene Touren bis zum Gipfel.

  • Pfaffensattel – Gehzeit 1:30 
  • Spital (Parkplatz Promibahn), über Kaltenbachgraben und Karl-Lechner-Haus – Gehzeit 2:30   
  • Spital (Ort), über Kaltenbachgraben und Karl-Lechner-Haus – Gehzeit 3:00   
  • Spital (Ort), über den 5er-Weg – Gehzeit 3:30   
  • Steinhaus am Semmering – Gehzeit 3:30
  • Rettenegg, über Planetenweg – Gehzeit 3:00   

Wir haben die Hütte vom Pfaffensattel aus erwandert. Hier kann man entweder der Mautstraße entlang zur Hütte wandern, oder den Direktweg nehmen.

Das Alois-Günther-Haus ist eine Skihütte

Das Alois-Günther-Haus liegt auf 1782 m, knapp über der Bergstation der Steinbachalmbahn. Um bei einem Skitag in der Berghütte einzukehren, müssen die letzten Höhenmeter vom Lift zu Fuß erklommen werden. Doch nicht nur Skifahrer kehren in der Hütte zu, auch für Skitourengeher ist es ein lohnendes Ziel. Und zwar von allen Seiten sind Touren auf die Hütte möglich.

Dafür gibt es sogar eine eigene Facebook Gruppe mit dem Namen „Geht der Kaltenbachgraben?“, in der sich 1700 MItglieder über die Bedingungen informieren. Der Kaltenbachgraben geht übrigens auch mit öffentlicher Anreise.

Aufstiegsvarianten zum Alois-Günther-Haus

  • Skitour vom Pfaffensattel – Gehzeit 1:30   
  • Schneeschuhwanderung vom Pfaffensattel – Gehzeit 1:30   
  • Skitour Kaltenbachgraben – Gehzeit 2:30   
  • Skitour von Rettenegg – Gehzeit 2:45   

Rodeln vom Alois-Günther-Haus

Auf dem Sommerweg (Mautstraße) vom Pfaffensattel lässt es sich hervorragend hinunter rodeln. Dem Weg entlang steigt man bis zum Alois-Günther-Haus auf, kehrt gemütlich ein und rodelt dann gemeinsam wieder ins Tal. Das macht der ganzen Familie Spaß.

Die Naturrodelbahn am Stuhleck, zu dessen Start du zu Fuß oder mit dem Lift kommst, kannst du bis zum Alois-Günther-Haus verlängern.

Radeln

Die Mautstraße zum Alois-Günther-Haus darfst du natürlich mit dem Fahrrad erklimmen. Auch hier lohnt sich natürlich die Anstrengung mit dem wundervollen Ausblick. Und mit dem Wind + Bike Park Pretul kommen auch die Downhiller auf ihre Kosten.

Besichtigung eines Hochmoores

Das Schwarzriegelmoos ist das östlichste Hochmoor der Alpen. Die Bundesforste haben das Schwarzriegelmoos renaturiert und mit einem Holzsteg, zwei Seitenstegen und einer Aussichtsplattform eine Besucherlenkung errichtet. Dadurch soll das Hochmoor bestmöglich geschützt werden. Ein Lehrpfad entlang des Steges informiert über Flora und Fauna, immerhin sind Hochmoore die am stärksten gefährdeten Lebensräume.

Das gesamte Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet und wurde mit traditionellen steirischen Holzzaun-Techniken wie Bund- und Schusszäunen umzäunt, um Viehtritt zu verhindern.

Vollmond Hüttenabende im Alois-Günther-Haus

Das Alois-Günther-Haus ist nicht ganz so, wie andere alpine Schutzhäuser. Denn während andere Häuser genutzt werden, um einen oder mehrere Gipfel zu erklimmen, ist man schon am Gipfel des Stuhlecks. Daraus ergibt sich, dass gerade zu Vollmond Hüttenabende gefeiert werden.

Sternenhimmel bei wolkenlosem Neumond

Der Ausblick bei Vollmond, wenn sogar noch eine Wolkendecke unter dem Stuhleck liegt, ist phantastisch. Mindestens so schön ist auch der Sternenhimmel bei Neumond. Da ringsum nur wenige Lichtquellen sind, lassen sich die Sterne wirklich gut beobachten. Wolken trüben naturgemäß das Erlebnis, aber die Fotos vom Hüttenwirt Andi sprechen für sich.

Weitwanderwege

Das Alois-Günther-Haus ist eine Zwischenstation von mehreren Weitwanderwegen.

  • Steirischer Landesrundwanderweg
  • Zentralalpenweg 02
  • Via Slavorum
  • Weitwanderweg vom Gletscher zum Wein
  • Alpannonia

Geschichte des alpinen Skilaufs.

Mürzzuschlag ist ein historischer Boden, was den alpinen Skilauf betrifft. Max Kleinoscheg und Toni Schruf haben die erste Skitour Mitteleuropas gemacht. Und ohne einen Berg in der Nähe von Mürzzuschlag ginge das Ganze nicht. Der Berg dazu war das Stuhleck, wo auch die ersten internationalen Skirennen statt fanden.

Details dazu und noch viel mehr zu dieser wunderschönen Sportart findet du im Wintersportmuseum in Mürzzuschlag.

Gute Küche

Das Essen im Alois-Günther-Haus ist reichlich und gut. Bei uns fiel die Auswahl auf Kaspressknödelsuppe, Käsekrainer, Cevapcici, Schweinsbraten und Mohnnudeln und wir waren allesamt glücklich und zufrieden damit. Die Hüttenwirte Andi und Simone versuchen möglichst viele Zutaten regional und saisonal einzukaufen. Das schmeckt man.

Was ist Anraum?

Falls du dir diese Frage schon einmal gestellt hast, dann kannst du die Antwort dazu im Winter am Alois-Günther-Haus beobachten. Anraum ist fester Niederschlag, der in Windrichtung wächst. Am Stuhleck sieht das dann so aus:

Anraum, Alois-Günther-Haus, Stuhleck, MogasiNeue Schlafquartiere am Alois-Günther-Haus

Dank neuer Pächter kommt ein neuer Schwung und der Alpenverein Edelweiß hat die Zimmer im 1. Stock umgebaut. Und die Einzel- Doppel- und Familienzimmer sind fesch geworden.

Das Matratzenlager im 2. Stock wird ebenso hergerichtet und soll auch bald Besucher mit Charme einladen.

Geocaching beim Alois-Günther-Haus

Übrigens versteckt sich am Stuhleck dem Vernehmen nach ein Geocache. Wer also gerne sucht, der kann das auch an diesem Gipfel machen.

Angebote für Alpenvereinsmitglieder

Natürlich können wie bei allen Alpenvereinshütten auch hier Mitglieder des österreichischen Alpenvereins (und Gleichgestellte) um 12€ günstiger Übernachten.
Dazu gibt es natürlich auch die günstige Bergsteigerverpflegung.

Eine Vollmitgliedschaft beim österreichischen Alpenverein kostet aktuell 62€ pro Jahr. Dafür wird auch einiges geboten:

  • Rabatte bei den Vorteilspartnern
  • Versicherung
  • Ermäßigung auf Hütten
  • Karten, Bücher & Magazine
  • Wetter & Tourenplanung
  • Klettern
  • Ausbildung für Bergsportler
  • Jugend- und Familienarbeit (Bergwaldprojekte und Umweltbaustellen)
  • Touren & Veranstaltungen

Das Alois-Günther-Haus wird von der Sektion Edelweiss verpachtet, der mitgliederstärksten Sektion.

Motorrad fahren

Die Mautstraße kann übrigens auch mit dem Motorrad befahren werden. Und wo bekommt man schon ein Foto mit einem Motorrad neben einem Gipfelkreuz. Es soll übrigens hilfreich sein, wenn man sein Motorrad verkaufen will.

Beeren & Pilze rund um das Alois-Günther-Haus

Wer gerne Beeren und Schwammerl sucht, der ist am Stuhleck gut aufgehoben. Direkt an der Mautstraße lassen sich vor allem Preiselbeeren und Heidelbeern finden, aber auch sehr viele Schwammerl und Pilze.

Familientaugliches Alois-Günther-Haus

Das Alois-Günther-Haus ist in jedem Fall ein familienfreundliches Ausflugsziel. Dabei ist es egal, ob Skifahren, Wandern, Radfahren oder Rodeln. Dazu kommt der Lehrpfad am Schwarzriegelmoos und die gewaltige Rundumsicht am Gipfelkreuz.

Und wenn das Wetter umschlägt, gibt es im Haus viele Spiele, um gemeinsam Spaß zu haben.

Windenergie am Stuhleck

Wie schon erwähnt ist das Stuhleck ein zugiger Gipfel. Spätestens an den großen Windrädern am Pretul kannst du das erkennen.

Diese 18 Windräder sollen im Durchschnitt 132 Mio. KWh Strom pro Jahr produzieren. Damit können, laut den betreibenden Bundesforsten, 33 000 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Das ist unter anderem möglich, weil durch technologische Entwicklungen auch an alpinen Starkwindstandorten mehr Strom mit weniger Anlagen produziert werden kann.

Im Zuge des Projekts wurden, auch als Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfungen, ökologische Maßnahmen gesetzt. Dazu gehört die Renaturierung des Schwarzriegelmooses. Als touristische Maßnahme wurde eine Mountainbike-Strecke errichtet.

Am Alois-Günther-Haus selbst befindet sich übrigens ein Prototyp für eine Kleinwindkraftanlage, die etwas zusätzliche Energie produzieren soll und eine Bauform aufweist, die auch auf anderen Standorten eingesetzt werden könnte.

Fazit zum Alois Günther Haus

Unser Fazit ist, dass das Alois-Günther-Haus in jedem Fall für sehr viele Zwecke ein wundervolles Ausflugsziel ist. Die Bewirtung ist sehr gastfreundlich, das Essen ist wirklich gut und die Aussicht ist grandios. Das Alois-Günther-Haus ist im Sommer von Ende April bis Ende Oktober und im Winter von Anfang Dezember bis Mitte April geöffnet.

Wenn dir unsere Artikel gefallen kannst du uns gerne ein Kommentar schreiben oder den Artikel an Freunde und Bekannte weiterleiten. Zudem kannst du uns jederzeit per E-Mail kontaktieren, wenn du Themen hast, über die wir schreiben sollen. Um keinen Artikel zu verpassen, kannst du auch unseren Berg & Tal Newsletter abonnieren.

Hinweis: Dieser Artikel entstand im Zuge einer Einladung des Alpenvereins Edelweiss ins Alois-Günther-Haus.

Warum du einen Gruppenskikurs buchen solltest!

Wenn wir danach gefragt werden, empfehlen wir zumeist einen Gruppenskikurs. Und in diesem Artikel wollen wir erklären, warum das so ist und wann der Gruppenskikurs nicht die beste Wahl ist.

Was ist ein Gruppenskikurs?

Wie der Name schon sagt, lernt man zusammen in einer Gruppe das Skifahren. Die Gruppengrößen liegen zwischen 3 und 12 Personen.

Die Maximalzahl ist in Österreich in den Landesskischulgesetzen festgelegt. In Tirol dürfen kurzfristig bis zu 15 Personen in der Gruppe sein, im Normalfall sind 12 Personen die maximale Gruppengröße.

Die Gruppen werden grundsätzlich nach Können eingeteilt. Dabei gibt es folgende Grobkriterien:

  • Erstes Mal: Du bist wirklich noch nie Ski gefahren.
  • Anfänger: Du fährst die Kurven im Pflug.
  • Fortgeschritten: Du kannst parallel Ski fahren.
  • Könner: Du kannst sehr gut Ski fahren und suchst neue Herausforderungen.

Wenn möglich, wird bei deinem Gruppenkurs auch darauf geachtet, dass der Skilehrer deine Sprache spricht.

Wann sollte ich einen Gruppenskikurs machen?

Gruppenkurs Ski Erwachsen 2,5h (Ski & Snowboardschule Innsbruck)

Erstes Mal

Grundsätzlich sollten alle, die das erste Mal Ski fahren, einen Gruppenskikurs für zumindest 3 Tage buchen. Weil du als Anfänger mit den Ski gehen lernen musst und die ersten Übungshügel zu Fuß erklimmst ist, kommen kurze Verschnaufpausen gelegen. Auch der Unterhaltungsfaktor ist sehr hoch, weil man gemeinsame Erfolge feiert, aber auch herzhaft über Hoppalas lachen darf.

Skikurse für Erwachsene 2 Stunden (Skischule Mali)

Anfänger

Wenn du deinen ersten Skikurs für drei Tage absolviert hast, kannst du schon blaue Pisten befahren. Das Tempo ist nicht hoch und um die Kurve fährst du meist mit einer Pflugstellung. Das Ziel ist es nun, nach und nach zum parallelen Skifahren zu kommen. Dabei wirst du sicherer und stabiler, wodurch der Spaßfaktor erhöht wird. Mit der besseren Technik kannst du dich in steileres Gelände wagen oder auch das Tempo erhöhen.

Wiedereinsteiger

Du hast eine längere Pause gemacht und bist schon lange nicht mehr Ski gefahren? Dann ist ein Gruppenkurs immer der Preis- Leistungssieger. Da du nach Können eingeteilt wirst, holen dich die Skischulen genau da ab, wo du dich wohl fühlst.

Gruppenkurs Ski Erwachsene 2 h Fortgeschritten (Skischule See)

 

Fortgeschritten

Du kannst parallel Skifahren? Dann bist du an einem Punkt, wo du dich damit zufrieden geben kannst, oder erst so richtig loslegst. Das parallele Skifahren ist die Grundlage für alles, was danach kommt. Buckelpiste, Tiefschnee + Variantenfahrten, Skitouren, Rennlauf, und vieles mehr.

Im Gruppenskikurs für fortgeschrittene Skifahrer wird die Technik weiter verfeinert. Nur mit einer sauberen Technik, wirst du bei den kommenden Herausforderungen Spaß haben.

Könner

Wenn du als Könner einen Gruppenskikurs buchst, dann suchst du neue Herausforderungen. Und eines kann ich dir versprechen, du wirst sie finden. Die besten Gruppen erleben gewaltige Freeride Momente, aber lernen auch ganz gezielt, ihren Schwung zu verbessern. Und das in allen Phasen des Schwungs.

Gruppenkurs Ski Kinder ab 6 Jahren (Skischule Kappl)

 

Kinder fahren großteils im Gruppenskikurs

Die meisten Kinder lernen Skifahren in einem Gruppenskikurs. Dabei werden die Kinder nicht nur den ganzen Tag hervorragend betreut, sondern haben auch noch sehr viel Spaß dabei.

Gruppenkurs Kinder Ski 4 Stunden (Skischule Ischgl)

 

Abends haben die Kinder viel zu erzählen und sind auch ordentlich ausgepowert. Eine ideale Kombination für einen schönen Urlaub mit der ganzen Familie.

Sämtliche Ausbildungen finden in der Gruppe statt

Jeder Skilehrer in Österreich hat die Fähigkeiten einen guten Unterricht zu geben in einem Gruppenkurs gelernt. Egal ob Anwärter, Landesskilehrer, Diplomskilehrer oder Skiführer. Die Gruppengröße variiert dabei zwischen 5 und 10 Personen.

Landesskilehrer 1, Mogasi
Hinten (v.l.n.r.): Twan, Ron, Pessi, Mario, Dames, Joe, Jan
Vorne (v.l.n.r.): Bram, Alida, Melissa

Im Gruppenkurs lernen die Teilnehmer dabei nicht nur besser Skifahren anhand von Feedback, sondern auch unterschiedliche Fehlerbilder zu erkennen, die nicht die Eigenen sind.

Nachteil von einem Gruppenskikurs?

Das größte Ausschlusskriterium von Gruppenkursen ist für viele das recht starre System. Die meisten Skischulen haben nur an Sonntagen und Montagen die Einteilung und ein späterer Einstieg ist nicht immer möglich.

Auch an Samstagen finden fast nirgends Kurse in der Gruppe statt. Gerade für Wochenendurlaube kommst du um einen Privatkurs nicht herum.

Bei der Einteilung wird oft versucht, auf die Sprachkenntnisse einzugehen. Das bedeutet oftmals, dass es hierzulande einerseits rein deutschsprachige Gruppen gibt und andererseits die internationalen Gruppen, mit Teilnehmern, die eben nicht Deutsch sprechen.

Wann solltest du keinen Gruppenkurs buchen?

Natürlich gibt es auch Momente, wo ein Gruppenskikurs nicht ideal ist. Das ist der Fall, wenn du im Gruppenkurs keine entsprechenden Fortschritte machst oder mit der Lerngeschwindigkeit der Gruppen nicht zurecht kommst, weil du die Abläufe schneller oder langsamer lernst.

Privatunterricht 2 Stunden (Schischule Stubai)

 

Für Menschen mit Behinderungen ist natürlich auch ein Gruppenkurs nicht immer ideal. Mit einer No Handicap Zertifizierung können Skilehrer zum Beispiel blinde Menschen unterrichten, was natürlich nur im Einzelunterricht möglich ist.

Auch für angehende Skilehrer, die in den Ausbildungen Schwächen ausmerzen wollen, zahlt sich ein Privatkurs aus.

Und natürlich ist der Lernfortschritt im Privatkurs deutlich schneller, wenn du also möglichst schnell Fortschritte sehen willst, ist ein Privatkurs die bessere Wahl.

Es soll auch Leute geben, die nicht so gern mit fremden Menschen in eine Gruppe gewürfelt werden, auch dann bist du im Privatkurs gut aufgehoben. Drei Mal zwei Stunden Privatkurs bringen dich schneller ans Ziel, als du glauben willst.

Fazit

Im Grunde ist ein Gruppenkurs für fast jeden Skifahrer eine großartige Erfahrung. Du lernst neue Leute kennen, lernst oder verfeinerst eine Sportart und hast dabei sehr viel Spaß.

Zudem sind diese Kurse deutlich günstiger als ein Privatunterricht und mit einer guten Gruppendynamik lernst du sogar Freunde fürs Leben kennen.

Wenn du Skifahren erstmals lernst, ist der Gruppenkurs die ideale Wahl. Bist du schon ein guter Skifahrer, solltest du dir überlegen, immer wieder einmal 2, 3 Tage in eine Gruppe zu gehen, um deine Technik zu verfeinern und Fehlerbilder zu vermeide.

Welche Erfahrungen hast du in Gruppenkursen gemacht? Schreib uns doch ein Kommentar oder E-Mail. Teile unsere Beiträge mit Freunden und Bekannten und abonniere unseren Berg & Tal Newsletter.

Drogen im Skiurlaub – Trinken, rauchen, schnupfen?

Aprés Ski, Champagner, MOGASI
© TVB Paznaun - Ischgl

Wir wollen den Tourismus ganzheitlich beleuchten, da gehört ein Blick auf die konsumierten Drogen im Skiurlaub dazu. Während Touristen die Zügel lockern wollen und auch einmal einen drauf machen, stehen viele Beschäftigte und Unternehmer oftmals unter großem Druck.

Und so ist es in gewisser Weise normal, dass die Menschen allerhand Suchtmittel konsumieren. In diesem Artikel wollen wir uns ansehen, welche legalen und illegalen Drogen konsumiert werden und wie viel eine „Einheit“ davon kostet.

Frei nach Paracelsus gilt die Regel, dass alles Gift ist und nichts ohne Gift ist, nur die Dosis macht das Gift. Gegen einen verantwortungsvollen Umgang von Suchtmitteln spricht wenig, mal abgesehen von der Legalität.

Drogen im Skiurlaub: Alkohol

Das meist konsumierte Suchtmittel ist der Alkohol. Ob als Wein zum Essen, als Schnaps danach oder als Champagner zum Feiern. Wir trinken Alkohol als Bier beim Aprés Ski oder in sämtlichen Mischvarianten, wie Spritzer, Radler, mit Red Bull oder Tonic Water.

Dabei wird getanzt und gelacht und viele kommen auch anständig ins Schwitzen. Mit höher werdendem Alkoholpegel machen die Songs beim Aprés Ski scheinbar am meisten Spaß. Die sinkende Hemmschwelle lässt das Feiern noch ausgelassener werden.

Allerdings trinken manche auch über den Durst. Nur selten werden Leute rabiat, doch auch Schlägereien kommen bei alkoholgeschwängerten Menschenansammlungen vor. Spiel nicht den Helden, ruf die Türsteher oder die Polizei.

Als risikoarmer Konsum gilt für Erwachsene Frauen ein Standardglas und zwei Standardgläser für Männer. Ein Standardglas entspricht dabei 0,25l Bier, 0,1l Wein oder 4cl Vodka. Zudem sollte zumindest zwei Tage pro Woche kein Alkohol konsumiert werden.

Alkohol ist legal und kann in Bars, Restaurants, Supermärkten und Tankstellen gekauft werden. Beachte das jeweilige Jugendschutzgesetz.

Preis: 1 Bier um 3-7€

Weitere legale Drogen im Skiurlaub: Nikotin

Wo Alkohol eine Rolle spielt, ist auch Nikotin nicht weit. Während die meisten Menschen auf die klassische Zigarette bauen, konsumieren einige das Nikotin auch mit e-Zigaretten, als Schnupftabak oder Snus.

Auch wenn die Gesamtzahl der Raucher langsam zurück geht, vielen ist das Laster ein Genuss, den sie nicht missen wollen. Achte bei Zigaretten immer auf deine Skijacke, denn Brandlöcher helfen nicht gerade, um wasserdicht zu bleiben.

Egal wo du rauchst, schmeiß den Zigarettenstummel oder andere Reste niemals einfach weg, sondern entsorge diesen richtig. Vor allem in den Skigebieten solltest du dringend darauf achten, denn die Natur benötigt sehr lange, um die Zigarette abzubauen.

Nikotin ist das tödlichste Suchtmittel in dieser Liste, weshalb wir dir nur anraten können, den Konsum von Nikotin zu reduzieren oder gänzlich aufzugeben.

Zigaretten können neben Trafiken und Tankstellen auch in vielen Bars und Restaurants erworben werden.

Preis: 20 Zigaretten um 5-6€

Zigaretten, MOGASI, Drogen im Skiurlaub
Bild von Myriam Zilles auf Pixabay

Analgetika – Schmerzmittel

Eine der häufig konsumierten Drogen im Skiurlaub sind unterschiedliche Schmerzmittel. Etwa jedes 3. eingenommene Medikament ist heutzutage ein Schmerzmittel. Ob es wirklich immer medizinisch notwendig ist, darf grundsätzlich hinterfragt werden.

Denn Schmerzen gehören ab und an dazu und nicht immer ist ein starkes Schmerzmittel die beste Lösung. Dabei wird bei vielen Schmerzmitteln die Wirkungsweise unterschätzt und auch das Suchtpotential dieser kann sehr hoch sein.

Gerade bei Opioiden solltest du vorsichtig sein, da sie schon nach kurzer Zeit eine körperliche Abhängigkeit hervorrufen.

Schmerzmittel gibt es in Apotheken zu kaufen, manche davon benötigen ein Rezept von einem Arzt.

Preis: 20 Ibuprofen um 3-5€

Weitere Medikamente – Antidiabetika, Psychopharmaka, Antibiotika

Viele weitere potentielle Suchtmittel werden als Medikamente konsumiert. Hinter dem Spitzenreiter Schmerzmittel stehen folgende Medikamente:

  • Antidiabetika: Medikamente zur Behandlung von Diabetes.
  • Psychopharmaka: Diese Medikamente dienen der Behandlung von psychischen Störungen wie Depressionen oder Psychosen, aber auch Schlafstörungen und Epilepsie werden mit diesen Medikamenten behandelt.
  • Antibiotika: Um bakterielle Infektionen zu behandeln, werden Antibiotika eingesetzt.

Es ist in Langzeitstatistiken ersichtlich, dass für alle 3 Medikamente in den letzten 20 Jahren große Steigerungen zu beobachten sind. Zivilisationskrankheiten und ständige Belastung ohne ausgiebige Erholungsphasen setzen unseren Körpern zu, was Medikamente notwendig macht.

Diese Medikamente gibt es in Apotheken zu kaufen, manche davon benötigen ein Rezept  von einem Arzt.

Preis: 30 Tabletten Antidiabetika um 12€

Drogen im Skiurlaub: Cannabis

Cannabis, ob mit oder ohne THC, kommt bezüglich dem Konsum weit hinter den legalen Drogen. Im Wesentlichen wird zwischen Gras, also einfach getrockneten Cannabisblüten und Haschisch, das ist das Cannabisharz, unterschieden.

Cannabis wird entweder mit Tabak/Nikotin gemischt oder pur als Joint geraucht, kann aber auch mit einem Vaporizer verdampft oder in Butter verabeitet als Kekse oder Brownies gegessen werden.

Cannabis hat eine lange Geschichte und gilt zusammen mit dem Weizen und der Gerste als die älteste Kulturpflanze der Menschheit. Seit 12 000 Jahren wird die Pflanze angebaut. Dabei wird im wesentlichen zwischen Indica, Sativa und Ruderalis unterschieden, die unterschiedlich wachsen aber auch unterschiedliche Wirkungen entfalten.

Indica macht dich vermehrt „stoned“, also entspannt, schläfrig und reduziert Stress. Sativa macht dich eher „high“, es wirkt energisierend und stimuliert deine Kreativität. Ruderalis ist irgendwo dazwischen. Allen gemein ist, dass sie in der Schmerztherapie, vor allem bei chronischen Schmerzen aber auch bei Migräne erfolgreich zum Einsatz kommen.

Abwasserscreenings in Vorarlberg haben gezeigt, dass legale Drogen vermehrt in ländlichen Gemeinden konsumiert werden. Illegale Substanzen treten verstärkt im urbanen Bereich auf.

Der Besitz von Cannabis ist in Österreich nicht legal und wird von Seiten der Justiz bestraft. Wer welches kaufen will, muss seiner Nase nach gehen. Von Cannabis ist vor allem für Menschen unter 21 Jahren und psychisch labilen Menschen abzuraten.

Preis: 1 Gramm um 6-10€

Wietere illegale Drogen im Skiurlaub: Kokain

My drug of choice is white powder

Für manche ist eben das weiße Pulver die Droge der Wahl im Skiurlaub. Damit ist nicht der Schnee gemeint, sondern Kokain. War Koks lange Zeit eine Managerdroge, ist auch diese in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Hergestellt wird Kokain aus den Blättern des Kokastrauches, welche zur „Koka-Paste“ extrahiert werden. Diese wird im Anschluss zu Kokainhydrochlorid chemisch verarbeitet und gestreckt. Der Kokaanbau findet fast ausschließlich in Kolumbien, Peru und Bolivien statt.

Konsumiert wird Kokain meist geschnupft als weißes Pulver durch die Nase. Es kann allerdings auch geraucht oder gespritzt werden. Je nachdem wie es eingenommen wird, unterscheidet sich auch die Wirkungsweise- bzw. Wirkungsdauer dieser Droge.

Die Wirkung unterteilt sich in drei Phasen.

  1. Euphorie, Erregung, Geschwätzigkeit, soziale und sexuelle Enthemmung, Schlaflosigkeit, Hyperaktivität
  2. Angst, Halluzinationen, paranoide Wahnvorstellungen
  3. Niedergeschlagenheit, Müdigkeit, Erschöpfung, Antriebslosigkeit

Kokain wirkt geschnupft etwa 30 – 45 Minuten.

Der Besitz von Kokain ist in Österreich nicht legal und wird von Seiten der Justiz bestraft. Da Koks nicht riecht, kann es im Winterurlaub eine Herausforderung sein, welches zu erstehen.

Preis: 1 Gramm um 80-120€

Kokain, MOGASIMDMA/Ectasy, Speed, LSD

Psychedelisch wirkende Drogen wie Ectasy/MDMA, Speed oder LSD sind seltener zu finden. Wo viel gefeiert wird, kommen auch diese Drogen vor.

Auch das wird von den Abwasserscreenings in Vorarlberg untermauert. Ebenso, dass diese Drogen vermehrt im urbanen Raum vorkommen und diese Drogen im Skiurlaub nur einen geringen Einfluss haben. Eingenommen werden diese meistens als Tablette bzw. Trips, wobei die Dosierung auf das Körpergewicht angepasst werden sollte.

Die Wirkung entfaltet sich etwa 30 Minuten nach der oralen Einnahme und dauert mehrere Stunden an. Dabei unterscheidet sich die Wirkweise sehr bzw. ist die Wirkung bei MDMA oder LSD vom Setting und dem eigenen Gemütszustand abhängig. Die Suchthilfe informiert umfassend über Wirkungen, Nebenwirkungen und die Risikoreduktion von jeglichen Substanzen.

Der Besitz dieser Drogen ist in Österreich nicht legal und wird von Seiten der Justiz bestraft.

Preis: 1 Trip um 10€

 

Natürlich gibt es unzählige weitere legale und illegale Substanzen, die konsumiert werden. Es ist nicht unsere Aufgabe, dir etwas zu untersagen, dafür gibt es Gesetze.

Dennoch möchten wir an dich appellieren, nicht dich oder deine Mitmenschen mit deinem Drogenkonsum zu gefährden. Vor allem der Alkohol ist eine Gefahr, weil dieser so präsent ist. Betrunken bzw. unter Drogeneinfluss Ski- oder gar Auto fahren ist verantwortungslos. Wenn du illegale Drogen erstehst, achte darauf, dass diese keinerlei Qualitätskontrollen unterliegen.

Mit klarem Kopf kannst du die klare Sicht noch mehr genießen. Und natürlich kannst du das übrig gebliebene Geld auch in einen Skikurs investieren, um deine Fähigkeiten zu verbessern.

Melde dich bei unserem Berg & Tal Newsletter an, um über neue Artikel informiert zu werden. Wenn du Feedback oder Fragen hast, kannst du uns gerne via E-Mail kontaktieren.

 

Nachhaltiger Tourismus – Das Modell der Zukunft?

Frau im Winter, Mogasi, nachhaltiger Tourismus, Tirol,

Nachhaltiger Tourismus liegt im Trend, weshalb wir uns diesen ansehen wollen. Was brauchen wir dazu, wie schaffen wir die Grundlagen dafür und was gibt es schon alles.

Denn nicht jeder Teilbereich des Lebens kann nachhaltig gestaltet werden. Und auch nicht in jedem Bereich macht es gleich viel Sinn.

Die Corona Pandemie hat viele Gewohnheiten verändert. Wir mussten auf Abstand gehen, Technologien intensiver nutzen und … spazieren. Dabei ist und bleibt gesund bleiben die oberste Devise. Eines ist auf jeden Fall offensichtlich, die Zeit ohne Reisen haben Gedanken geweckt.

Die Pandemie hat gezeigt, dass rigorose Maßnahmen und radikales Eindämmen des Flugverkehrs durchführbar sind. Zumindest auf absehbare Zeit.

Viele Herausforderungen für das Klima benötigen ähnlich drastische Herangehensweisen, nur müssen diese auf Dauer bestehen. Dies kann nur gelingen, wenn wir viele Bereiche des Lebens nachhaltig gestalten.

Was ist eigentlich nachhaltig?

Der Begriff bedeutet eigentlich „längere Zeit anhaltende Wirkung“. In der Forstwirtschaft wurde er zuerst eingesetzt. Wenn nicht mehr Holz gefällt wird, als nachwächst, ist es nachhaltig.

Heute verwenden wir den Begriff inflationär, weshalb nicht immer klar ist, was denn wirklich als nachhaltig zählt. Im Grunde ist die heutige Bedeutung, dass nicht mehr verbraucht werden darf, als nachwachsen oder regenerieren kann.

Mittlerweile kann jeder Bereich nachhaltig aufgebaut sein, weshalb 193 Staaten im Jahr 2015 am UNO-Nachhaltigkeitsgipfel die Agenda 2030 unterzeichneten. Dabei gibt es drei wesentliche Herausforderungen:

  • die Beseitigung extremer Armut in allen Formen und überall in der Welt,
  • die Bekämpfung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit,
  • die Eindämmung des Klimawandels.

Diese wesentlichen Herausforderungen sollen in jedem Land anhand von 17 Nachhaltigkeitszielen umgesetzt werden und auch in Österreich gibt es bereits sehr viele Nachhaltigkeitsprojekte im Rahmen der Agenda 2030, die erfolgreich umgesetzt wurden.

Wo macht denn Nachhaltigkeit überhaupt Sinn?

Um nachhaltige Themen zu etablieren, ist zunächst Bewusstseinsbildung notwendig. Dabei können diese Themen natürlich unterschiedlich sein, je nachdem ob für uns selbst, für den Betrieb, die Gemeinde, eine Region oder beispielsweise eine Tourismusdestination.

Ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit vorhanden, müssen gemeinsam klare Ziele definiert werden. Denn nicht jeder Teilbereich des Lebens kann nachhaltig gestaltet werden. Und auch nicht in jedem Bereich macht es gleich viel Sinn.

Dabei gibt es in der Nachhaltigkeit drei wesentliche Strategien:

  • Suffizienz: Verringerung von Produktion und Konsum
  • Effizienz: Verbesserte Nutzung von Material und Energie
  • Konsistenz: naturverträgliche Stoffkreisläufe, Wiederverwertung, Müllvermeidung

Gerade deswegen spielt die Agenda 2030 speziell auf Städte und Gemeinden ab, damit hinter allen Maßnahmen gemeinsame Umsetzungen stehen.

Wie wirtschaftlich ist die Nachhaltigkeit

Wie in der Ursprungsdefinition ist ein nachhaltiger Wald meist auch ein wirtschaftlicher Wald. So folgt die Wirtschaftlichkeit oftmals der Nachhaltigkeit.

Doch nicht immer ist das so einfach und die komplexen Zusammenhänge des Wirtschafts- und Ökosystems lassen hier viel Gestaltungsspielraum zu. Im privaten Bereich ist zumeist die Rede von thermischer Sanierung und einer Abkehr von fossilen Brennstoffen für die Heizung. Somit investieren sowohl Betriebe also auch private Haushalte immer mehr in nachhaltige Technologien.

Diese Investitionen amortisieren sich zumeist und sind demnach nicht nur für die Umwelt gut, sondern auch langfristig günstiger.

Nachhaltiger Tourismus ist kein sanfter Tourismus

Für Tourismusdestinationen wird die Nachhaltigkeit künftig auch eine immer stärkere Rolle spielen. Einerseits, weil die Bewusstseinsbildung weltweit statt findet, und Urlauber immer häufiger nachhaltige Kriterien in der Destinationsauswahl berücksichtigen.

Andererseits, weil viele Entwicklungen von der Politik vorgegeben werden, wie beispielsweise der komplette Ausstieg aus fossilen Energien bis spätestens 2050. Nachhaltiger Tourismus muss dabei nicht sanft sein, umgekehrt ist sanfter Tourismus nicht per se nachhaltig.

Die Methoden, um nachhaltige Konzepte zu entwickeln, sind grundsätzlich dieselben.

Nachhaltiger Tourismus durch Wasserkraft

Österreich ist im Bereich der erneuerbaren Energien vor allem mit Wasserkraft sehr gut aufgestellt. Das liegt natürlich an der Topologie des Landes und diese Batterien werden auch in Zukunft immer wichtig bleiben.

Ein Stausee ist aber natürlich ein immenser Eingriff in die Natur und die Möglichkeiten, weitere Stauseen zu erschließen sind kaum noch vorhanden. Zudem kommt mit dem Abschmelzen der Gletscher die zunehmende Gefahr auf, dass das Wasser für die Seen künftig knapper werden könnte.

Nachhaltiger Tourismus durch Sonnenkraft

Der Bereich der Photovoltaik ist in Österreich noch stark ausbaufähig. Aufgrund der intensiven Wassernutzung wurde die Sonnenergie lange Zeit als nicht notwendig erachtet. In den Alpentälern gibt es zudem weniger Sonnenstunden, ebenso wie in den nebeligen Becken.

Allerdings hat sich auch in dieser Technik sehr viel getan, wenngleich die Produktion von Photovoltaikanlagen häufig kritisiert wird, in der Produktion von Strom werden diese künftig in jedem Fall eine Rolle spielen.

Tirol Solar zeigt nicht nur vorhandene Solarpotentiale an Dächern, sondern auch die Strahlungsintensitäten im gesamten Bundesland. Und genau in einem Bereich mit besonders hoher Intensität wurde vor wenigen Jahren eine Photovoltaikanlage am Pitztaler Gletscher in den Fels gebaut.

Hochalpine Photovoltaikanlagen haben dabei gleich mehrere Vorteile. Die UV-Einstrahlung ist höher, der Schnee reflektiert das Licht und die Temperaturen sind niedriger, was die Effizienz steigert.

Es gibt in jedem Fall noch weitere Bereiche mit einer Strahlungsintensität ähnlich zum Pitztaler Gletscher. Ob und wie diese Standorte für Photovoltaik in Frage kommen, wird

in Tirol weitere Standorte für solche Projekte günstig sind. Auch schwimmende Photovoltaikanlagen in Stauseen kommen bereits im Schweizer Stausee Lac des Toules zum Einsatz, wo doppelseitige Panele verwendet werden.

Auch in Österreich und anderen Ländern könnten Stauseen dafür tauglich sein und somit eine Mehrfachnutzung erhalten.

Nachhaltiger Tourismus durch Windkraft

In Sachen Windkraftanlagen gibt es ebenfalls Potentiale. Die Entwicklung von Windkraftanlagen schreitet stetig voran, wodurch Windparks in alpinen Lagen mit böigen Starkwinden möglich sind, wie der Tauernwindpark und der Windpark Pretul in der Steiermark, oder der Windpark Gries in der Schweiz bereits zeigen.

Allerdings haben Windparks in Höhenlagen aufgrund des geringeren Luftdrucks eine schlechtere Energiebilanz als auf Meereshöhe. Geeignete Standorte zu finden, die allen Ansprüchen, auch jenen der Bevölkerung, gerecht werden, ist die größte Schwierigkeit.

Auch hier scheint es theoretisch denkbar, dass eine Doppelnutzung bei vorhandenen Stauseen möglich ist.

Kernfusion

Einen Ausblick in die Zukunft bietet die Kernfusion. Mehrere Projekte weltweit arbeiten daran. Mit ITER soll in den kommenden Jahren der erste große Kernfusionsgenerator Plasma erzeugen. Diese soll ab 2035 ans Netz gehen. Ab wann Fusionsgeneratoren als saubere Energiequelle große Teile der Produktion abdecken können, ist noch offen.

Von der Kernfusion sind wir noch 30 Jahre entfernt. (Running Gag der Kernfusionsgemeinschaft)

Viel Zukunftsmusik, bis es soweit ist müssen wir bei der Nachhaltigkeit im Tourismus wie auch sonst überall auf erneuerbare Energien setzen und den Energieverbrauch weiter reduzieren.

Welchen Energieverbrauch reduziere ich?

Bei der Nachhaltigkeit geht es nicht nur darum, wo die Energie herkommt, sondern auch um die Reduktion des eigenen Verbrauchs. Im Tourismus ist es kein Geheimnis, dass der größte Energiefresser im Urlaub die An- und Abreise ist.

Willst du also einen nachhaltigen Urlaub machen, musst du dich in erster Linie um diesen Punkt kümmern. Die einfachste Variante dazu ist es, weniger oft zu urlauben, aber dafür länger zu bleiben.

Ein kleines Beispiel, um diesen Einfluss zu verdeutlichen. Wer 12 Urlaubstage am Stück verbringt und 700 km entfernt vom Urlaubsort wohnt, benötigt für die An- und Abreise mit dem Auto etwa 200 kg CO2. Wer sechs Wochenenden mit je zwei Skitagen verbringt, benötigt die 6-fache Menge an CO2 für die Anfahrt, also etwa 1 200 kg.

ÖBB, nachhaltiger Tourismus, MogasiEin weiterer Baustein ist der öffentliche Verkehr. Viele Skigebiete sind öffentlich sehr gut angebunden. Hier ist in den letzten Jahren sehr viel geschehen und das Angebot wird laufend ausgebaut. Zugreisen über mehr als zwei Länder buchen zu können, sollte künftig auch einfacher werden.

In unserem Beispiel bei 700km können mit der öffentlichen Anreise auch die restlichen 200 kg CO2 fast zur Gänze eingespart werden.

Etwaige Lücken im Angebot könnten mit gemeinschaftlichen Lösungen in Zusammenarbeit mit Taxiunternehmen oder Online Mitfahrbörsen wie ummadum geschlossen werden.

Gütesiegel für nachhaltige Unterkünfte

Es gibt sehr viele Gütesiegel bezüglich nachhaltiger Tourismus, wo der Durchblick auch einmal verloren wird. Lebensart Reisen hat einen Überblick der vorhandenen Gütesiegel und zugrunde liegenden Kriterien erstellt.

Folgende Gütesiegel haben Österreich als Geltungsbereich ausgewiesen:

  1. Österreichisches Umweltzeichen für Tourismus (über 350 Betriebe)
    In Österreich gibt es das Umweltzeichen für Tourismus, um nachhaltige Betriebe zu erkennen und zu finden. Die Prüfung erfolgt alle 4 Jahre vor Ort geprüft wird.
  2. TourCert (91 Betriebe)
    Das TourCertSiegel wird Reiseveranstaltern, Reisebüros, Beherbergungsbe
    trieben und Destinationen verliehen.
    Die Prüfung erfolgt alle 2 – 3 Jahre vor Ort.
  3. Blaue Schwalbe (112 Betriebe)
    Die Blaue Schwalbe war das erste ÖkoLabel für Unterkünfte. Seit 1989
    wird es an ökologisch ausgerichtete Hotels, Pensionen, Gasthöfe und

    Campingplätze in Europa vergeben. Die Prüfung erfolgt Remote und teilweise vor Ort.
  4. Green Key (2400 Betriebe)
    Green Key ist ein Umweltkennzeichen für Hotels und Jugendherbergen, dass unabhängig vor Ort geprüft wird.
  5. Green Globe (540 Betriebe)
    Green Globe zertifiziert alle 2 Jahre mit einer unabhängigen Prüfung vor Ort Konferenzzentren, Hotels, Urlaubsresorts und Attraktionen.
  6. EarthCheck(1200 Betriebe)
    EarthCheck zertifiziert Hotels, Aktivitäten, Attraktionen, Restaurants, Transport- und Mobilitätsservices sowie Destinationen. Die Prüfung erfolgt unabhängig alle 1 – 2 Jahre vor Ort.
  7. Travelife (1120 Betriebe)
    Travelife bietet separate Zertifizierungen für Hotels und Reiseunternehmen an, wobei der Standard für Hotels öffentlich ist, jener für Reiseunternehmen aber nicht. Neben der Kontrolle der Unterlagen findet alle 2 Jahre eine unabhängige vor Ort Prüfung statt.
  8. EU Ecolabel (782 Betriebe)
    Das EU Ecolabel der EU Kommission wird durch nationale Partnerorganisationen an Beherbergungsbetriebe und Campingplätze vergeben. Eine unabhängige Prüfung muss alle 3 – 5 Jahre statt finden.
  9. Biohotels(70 Betriebe)
    Der Verein Bio Hotels hat 70 Mitglieder und ist Partner der blauen Schwalbe. Der Standard wird mindestens zwei Mal pro Jahr unabhängig geprüft.
  10. European Ecotourism Labelling Standard (EETLS) (464 Betriebe)
    Hinter dem Standard steht ein Netzwerk relevanter Mitglieder mit dem Ziel, diesen Standard als Grundlage für Ökotourismus in Europa zu etablieren und wird vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) anerkannt.
  11. Tripadvisor Green Leaders
    Tripadvisor bietet teilnehmenden Betrieben die Möglichkeit, sich als Green Leader in den Kategorien in Bronze, Silber, Gold und Platin zu bewerben.

Wie nachhaltig ist die Ausrüstung + Kleidung?

Für die großen Skihersteller ist Nachhaltigkeit schon lange ein Thema. Atomic hat das Werk in Altenmarkt bereits seit 2013 sukzessive auf Nachhaltigkeit umgestellt. Sie sparen damit 50 Prozent Strom ein sowie 10 Millionen Kilogramm CO2-Emissionen pro Jahr.

Völkl hat das Werk in Straubing nach DIN ISO 50001 energiezertifiziert. Elan Ski sind nicht nur farblich grün, Nachhaltigkeit als Leitstrategie ist seit 1945 als Geschäftsphilosophie verankert.

Head ist im Jahr 2007 „Cool Earth“ beigetreten und setzt ebenso im Produktionswerk auf erneuerbare Energien. Faction Skis sind eine zertifizierte B Corporation. Rossignol will bis 2030 die CO2-Emissionen um 30 Prozent reduzieren und bis 2050 klimaneutral produzieren.

Auch Fischer hat die Produktionstätten nachhaltig umgesetzt, nicht nur bei der Hartware, sondern auch bei ihrer Bekleidungsmarke Löffler.

Weitere Bekleidungshersteller, allen voran Patagonia, setzten seit jeher auf Nachhaltigkeit. 149 Hersteller von Bekleidung haben sich der Fair Wear Foundation angeschlossen. Dabei sind Marken wie Mammut, Salewa, Odlo, Schöffel, Orotvox, Vaude, Dynafit, Jack Wolfskin oder Haglöfs.

Für alle ist es also nun schon lange Zeit unausweichlich, nachhaltig zu arbeiten. Als Sport und Bekleidungshersteller für Outdoor-Aktivitäten ist eine intakte Umwelt absolut notwendig, weshalb eine nachhaltige Produktion selbsterklärend ist.

Nachhaltiger Tourismus muss immer als Zusammenspiel von sehr vielen Faktoren eingesehen werden. Nachhaltige Ausrüstung zu leihen, statt zu kaufen, macht in der Hinsicht auch immer mehr Sinn.

Wie Nachhaltig ist die Landwirtschaft

Den Zusammenhang von Tourismus und Landwirtschaft haben wir bereits in einem Artikel behandelt. Gerade im Tourismus ist der Bedarf an qualitativen Nahrungsmitteln hoch, die in Zusammenarbeit von Landwirten und Tourismusunternehmen produziert werden können.

Neben einer erhöhten Wirtschaftlichkeit, regionaler Wertschöpfung und einer nachhaltigen Landwirtschaft kann das auch die Biodiversität wieder erhöhen und das Tierwohl verbessern, wodurch nachhaltiger Tourismus ermöglicht wird.

Fazit

Gewohnheiten können wir schnell verändern. Auch wie wir uns mit gemeinsamen Maßnahmen gegen einen unsichtbaren Gegner stellen. Wir müssen als Gesellschaft alle Erkenntnisse nutzen, um möglichst viele Lebensbereiche nachhaltiger zu gestalten ohne dabei an Wirtschaftlichkeit einzubüßen. Denn nur damit ist auch langfristig ein nachhaltiger Tourismus möglich.

Welchen Bereich deines Lebens versuchst du, nachhaltiger zu gestalten? Schreib uns doch ein Kommentar, E-Mail oder teile unsere Artikel. Und abonniere unseren Berg & Tal Newsletter .

Tidio Chat für Unternehmen – Eine sinnvolle Wahl!

Tidio, Chatbot, Mogasi

Die Verwendung von Tidio als Chat-Plattform zur Interaktion mit Kunden und Partnern bietet sehr viele Vorteile. Wir nutzen das Plugin auf Mogasi.com mittlerweile schon 3 Jahre und finden es grandios in der Bearbeitung von Kundenanfragen. Auch bei kurzfristigen Anfragen von Partnern funktioniert der Chat ideal.

Warum wir damit so froh sind und was es für dich bringen kann, wollen wir in diesem Artikel näher erläutern.

Dieser Artikel enthält Affiliate Links, wenn du Fragen zum Tidio Chat hast, kannst du uns gerne ein Kommentar hinterlassen.

Wozu brauche ich eine Chat-Plattform?

Es gibt Studien, die belegen, dass die Zufriedenheit der Kunden nach einer Chat Konversation wesentlich höher ist als durch E-Mail oder Telefonate. Der Grund dafür ist, dass die Antworten wesentlich schneller erfolgen und nur sehr wenige Anfragen komplett unbeantwortet bleiben.

Dies führt dazu, dass mehr interessierte Benutzer auch tatsächlich eine Buchung tätigen. Für manche User ist es sogar abschreckend, wenn es keine Chat-Möglichkeiten gibt.

Nutzer, die keinen Chat verwenden wollen, sollten in jedem Fall auch andere Kontaktmöglichkeiten angeboten bekommen.

Wie funktioniert der Tidio Chat?

Der Tidio Chat hat zwei Bestandteile. Einmal wird Tidio auf deiner Website eingebunden.  Damit können Kunden ganz einfach in den Chat einsteigen. Bisherige Konversationen des Benutzer bleiben dabei erhalten, falls eine Anfrage doch mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Als Betreiber kannst du dich und deine Mitarbeiter sowohl über den Browser als auch via App (Android oder iOS) anmelden. Darin siehst du alle Anfragen und kannst direkt antworten. So einfach wie jede andere Messenger App.

Vorteile von Tidio Chat

Nun zu den eigentlichen Vorteilen, die diese Plattform bietet.

  1. Schnelle Antworten: Es ist mehrfach erwiesen, dass Chat-Anfragen deutlich schneller beantwortet werden.
  2. Einfache Integration in einen Service: Das Setup von Tidio ist wirklich einfach und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden.
  3. Mehr Verkäufe: Nutzer, deren Fragen schnell beantwortet werden, konvertieren 3x öfter.
  4. Support-Zeiten: Du kannst angeben, zu welchen Uhrzeiten du auf Antworten reagierst.
  5. Erweitere deine Listen: Mit einer Chat Plattform wie Tidio erweiterst du deinen E-Mail Verteiler im Nu.
  6. Einrichtung von Chatbots: Hier beginnt die Magie. Du kannst Prozesse und Workflows für automatisierte Antworten definieren. Damit hast du weniger Aufwand und steigerst die Kundenzufriedenheit weiter.
  7. Integration von Instagram: Es ist auch möglich, Tidio als deine Chatplattform für Instagram zu verwenden, um alles an einem Ort zu haben.
  8. Design: Der Chatbot bietet konfigurierbare Design-Elemente, deren Platzierung du ganz einfach verändern kannst.
  9. Tidio spricht viele Sprachen: Vor allem für Standardanfragen wird mit der Unterstützung von mehreren Sprachen sehr vieles vereinfacht.
  10. Support: Wenn einmal etwas nicht so gut funktioniert, dann hilft der Support von Tidio sehr rasch.

Tidio Chat ist erschwinglich und bietet eine Gratisversion

Die Grundfunktionen von Tidio sind in einem Grais-Plan enthalten. Dabei sind die Anzahl an ausgelösten Chats und Konversationen begrenzt.

Wenn du mehr Kontaktanfragen bekommst, kannst du einen der erweiterten Pläne auswählen. Tidio stellt drei zur Verfügung mit zusätzlichen Features.

  1. Communicator: Zusätzlich zu den Features der Gratis-Version hast du Einsicht in die Analyse, siehst auf welcher Website der Nutzer gerade ist und zudem siehst du Live, was der Nutzer gerade eintippt. Damit kannst du noch schneller reagieren bzw. notwendige Informationen zusammensuchen.
  2. Chatbot: Mit dieser Variante kommen Features speziell für die Chatbots dazu. Das sind 35+ Chatbot templates, einen visuellen Chatbot Editor und eine Zapier Integration.
  3. Tidio+: Das ist das All-Inclusive Paket von Tidio. Hier stellt der Anbieter dir Services zur Verfügung, damit Tidio von der Installation bis zu den Chatbots alles für dich erledigt. Dazu bekommst du eine Training Session (bspw. für Mitarbeiter) und eine regelmäßige Überprüfung deines Setups.

Tidio Chat installieren

Tidio kann in weniger als 3 Minuten auf deiner Website installiert sein. Je nach Web-Plattform geschieht das über ein Plugin von Tidio oder mit einem Javascript Code, der in deine Website eingebaut wird.

Die Einrichtung und Anpassung an den Stil deiner Website benötigt auch nur wenige Klicks und wird in der Web App durchgeführt.

Chatbots einrichten

Die Einrichtung von Chatbots geschieht mit einem visuellen Editor. Um die Arbeit zu erleichtern, bietet Tidio sehr viele Templates an, die du einfach übernehmen und für dich anpassen kannst.

Beispiel für einen Tidio Chatbot mit Trigger, Aktionen und Konditionen

Dafür gibt es 3 wesentliche Elemente, mit denen du arbeiten kannst. Trigger, Konditionen und Aktionen.

  1. Trigger: Die zeigen an, wann der Chatbot ausgelöst wird. Beim ersten Besuch, bevor der Nutzer die Website verlässt, beim Aufruf einer bestimmten Seite und viele Weitere. Jeder Chatbot benötigt einen Trigger, der ihm sagt, wann er ausgelöst wird.
  2. Konditionen: Mit desen Elementen kannst du Konversationen aufteilen in Sprachen oder Betriebssysteme, um ideale Antworten zu liefern.
  3. Aktionen: Mit diesen Elementen gibst du an, wie dein Chatbot antworten soll. Also Nachrichten, Fragen, Entscheidungen und viele Weitere.

Aus diesen Elementen „zeichnest“ du dir deinen individuellen Workflow und kannst diesen direkt in Tidio austesten, bevor du ihn veröffentlichst.

Erweiterte Chatbot Funktionen

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, den Chatbot noch weiter anzupassen und mit etwas Code auch weitere Anwendungen umsetzen. Ein Beispiel dafür ist das zurückholen von verlassenen Warenkörben.

Wie laufen Chatkonversationen ab?

Auf Rechtschreibung wird nicht ganz so viel Wert gelegt, da der Fokus auf der schnellen Antwort liegt. Bei den meisten Anfragen müssen wir nach einem schnellen Hallo kurz auf unserer Website nachsehen und haben dann die passende Antwort parat.

Bei der Mehrsprachigkeit ist uns aufgefallen, dass die Benutzer grundsätzlich davon ausgehen, in ihrer Muttersprache zu chatten. Das geht gut, solang unsere Operators diese auch sprechen.

Zumeist ist es aber so, dass kurz nach einer Chatanfrage schon die Buchung hereinkommt und alle zufrieden sind.

Insider Tipp

Bei Tidio sind einmal bezahlte Leistungen grundsätzlich immer verfügbar. Wenn du also Chatbots aktiviert hast und eingerichtet hast, aber aktuell nicht mehr verwenden und bezahlen willst, dann kannst du das ohne weiteres machen.

Deine Bots bleiben erhalten und du kannst auch neue anhand der Vorlagen erstellen. Damit sparen wir uns bei Mogasi in der Zwischensaison die Monatsraten und können in der Zeit die Bots überarbeiten.

Fazit

Für uns ist Tidio vom Leistungsumfang wirklich hervorragend. Wir antworten schneller auf Anfragen und wissen auch sofort, dass jemand von uns die Frage beantwortet.

Der Einstieg mit der Gratisvariante ist sehr einfach und unkompliziert. Das Full-Service Paket macht die Dinge am Einfachsten für Unternehmen.

WIr haben uns auch die Alternativen angesehen und für uns stellt Tidio die beste Wahl dar, mit der wir nach wie vor sehr glücklich sind.

Wenn du Fragen zur Tidio Chatplattform hast, schreib uns gern ein Kommentar oder ein E-Mail. Du kannst dir auch den Live Chat auf Mogasi.com ansehen. Und vergiss nicht, dich bei unseren Berg & Tal Newsletter anzumelden.

Skiurlaub in Kappl – 31 Gründe sprechen dafür

Skiurlaub in Kappl, Mogasi
© TVB Paznaun - Ischgl

Du überlegst, einen Skiurlaub in Kappl zu machen? Wir geben dir 31 Gründe, die ganz klar dafür sprechen. Egal ob mit der Familie, mit Freunden, für einen Kurzurlaub oder einen langen Urlaub, Kappl ist immer eine Reise wert. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, melde dich bei unserem Berg & Tal Newsletter an.

Das Skigebiet

10 Seilbahnen mit einer Kapazität von 13 000 Personen pro Stunde führen dich auf bis zu 2690 Meter Seehöhe, mit variantenreichen Abfahrten für Anfänger bis hin zum Profisportler. Das Skigebiet punktet mit viel Charme und noch mehr Sonne. Das Skigebiet umfasst 42 kilometer präparierte Pisten und erreicht beim Skigebiete Test 3,7 von 5 Punkten.

Familienskigebiet der Extraklasse

Das Skigebiet in Kappl ist schon lange kein Geheimtipp mehr für Familien, zählt es doch zu den schönsten Familienskigebieten in ganz Tirol. Das ist auch der Grund, wieso das Skigebiet auf  der Dias Alpe im Skigebiete Test für Familien 5 Punkte erreicht und mit „Top“ ausgezeichnet wurde. Auch das Preis/Leistungsverhältnis ist in Kappl hervorragend.

Freeride Eldorado für alle Könnerstufen

In Kappl finden jährlich Freeride Bewerbe statt, das alleine zeigt schon, dass hier auch die besten dieses Sports auf ihre Kosten kommen. Doch auch Freeride Einsteiger und Genießer finden ansprechende Hänge, die nicht immer in kürzester Zeit „zerbombt“ werden.

Lattenabfahrt

Ist die Lattenabfahrt die schönste Piste im Paznaun? 8 km Naturschneegenuss fühlen sich immer wieder fantastisch an.

Pezinerspitze

Ein fantastischer Ausblick erwartet dich von der Pezinerspitze, egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit. Sofern das Wetter stimmt, bietet die Pezinerspitze eine spektakuläre Aussicht, vor allem die Sonnenaufgänge sind den Aufstieg wert. Um dich auf den grandiosen Ausblick einzustimmen, kannst du aktuelle Beiträge auf Instagram oder folgendes Video ansehen.

Sunny Mountain Erlebnispark

Das Herzstück im Kappler Skigebiet für Kinder ist der „Sunny Mountain Erlebnispark“ gleich neben der Bergstation der Diasbahn und dem Sunny Mountain Restaurant, dem Dreh- und Angelpunkt des Kappler Skigebietes.

Gruppenkurs Ski Kinder ab 6 Jahren (Skischule Kappl)

Ganztägige Rodelbahn

Kinder brauchen Abwechslung und Abenteuer. Dafür ist die sechs Kilometer lange Rodelbahn in Kappl ideal geeignet. Die Strecke beginnt bei der Bergstation Diasbahn und kann den ganzen Tag mit Rodeln befahren werden. Solltest du keine Rodel dabei haben, kein Problem, du kannst sie bei Toms Sporthütte, Sport Siegele oder Intersport Ladner einfach ausleihen.

Skiurlaub in Kappl: Alblitt-Park

Der Alblitt Park bietet Kicker Lines für Anfänger und Fortgeschrittene und ist damit für die ganze Familie geeignet. Zudem gibt es mit Boxen, Rails und Tubes mehrere Obstacles, die gut aufeinaner abgestimmt für viel Spaß sorgen. Bitte halt dich an die Parkregeln und buche einen Skilehrer, um die richtigen Techniken im Park zu erlernen.

Wusstest du, dass es in Kappl mit Lara Wolf und Hannes Rudigier zwei Profi Ski Freestyler gibt?

Lamatrekking

In Kappl werden geführte Lamatrekkingtouren angeboten. Jeden Sonntag ab 15:00 Uhr gehts bei der Talstation der Diasbahn los. Speziell für Kinder sind die Wanderungen mit Lamas ein wundervolles Erlebnis.

Early Bird – Erste Spuren im Schnee

Jeden Montag starten die Dias-, Alblitt- und Alblittkopfbahn bereits um 08:00 Uhr ihren Betrieb. Dann kannst du ganz früh die ersten Schwünge in der Sonne ziehen. Ein Genuß für Frühaufsteher, das du dir nicht entgehen lassen solltest.

Top Skischule für einen Skiurlaub in Kappl

Die Skischule Kappl Aktiv bietet Gruppen- und Privatkurse für alle Könnerstufen an. Mit den hervorragend ausgebildeten Skilehrern lernst du erstmals Skifahren oder verbesserst deine Technik. Auch im Alblitt-Park oder im freien Gelände zeigen dir unsere Skilehrer und Skiführer die richtige Technik.

Permanente Rennstrecke

Egal ob du dich mit Freunden messen oder deine Zeiten verbessern willst, in Kappl hast du auf der täglich präparierten Rennstrecke die idealen Voraussetzungen dazu. Im Ziel siehst du sofort deine Zeit und weißt gleich, ob du wirklich so schnell warst, wie du dich gefühlt hast.

Blanka Skiroute

Diese Skiroute für geübte Skifahrer beginnt am Alblittkopf und ist somit ohne Aufstieg zu erreichen. Die Blanka ist nicht präpariert, aufgrund der leichten Erreichbarkeit oft verspurt, aber dennoch immer wieder ein Genuss.

Skiurlaub in Kappl: Traumhafte Aussichten

Im Kappler Skigebiet bieten sich immer wieder wunderschöne Aussichten. Vor allem vom Alblittkopf, dem höchsten Punkt des Skigebietes. Aber auch von den Einkehrmöglichkeiten oder dem Alblitt-Park kannst du die schöne Aussicht genießen. Die Feratel Webcams geben schon einen Einblick, vor Ort ist das aber nocheinmal schöner.

Bergrestaurants zum Wohlfühlen und Kraft tanken

Im Kappler Skigebiet gibt es 6 Restaurants, die zum Verweilen einladen. Neben dem Sunny Mountain Restaurant sind das die Tiroler Hütte, das Almstüberl, die Bockalm, Huisler Alm und der Alpengasthof Dias. Das Gastfreundschaft und herzhafte Köstlichkeiten sind ideal für eine Einkehr.

Verbundsskipässe für einen Skiurlaub in Kappl

Neben Urlaubsgästen ist Kappl sehr beliebt bei vielen Tirolern, dies liegt auch an der Teilnahme an vielen Verbundsskipässen. Wenn du im Kappler Skigebiet deine Schwünge ziehen willst, hast du gleiche mehrere Optionen:

Quellspitze

Die Quellspitze gehört zu den besten Freeride-Faces überhaupt. Deswegen trägt Kappl schon viele Jahre Freeride Bewerbe von der Quellspitze aus. Ein 3* Freeride World Qualifier und 2* Open Faces Juniors finden jährlich in Kappl statt. 2014 war die Quellspitze das Ersatz-Face für den Freeride World Tour Stopp auf dem Wildseeloder von Fieberbrunn.

Mondscheinrodeln bei einem Skiurlaub in Kappl

Jeden Dienstag von 19:00 bis 22:00 Uhr kannst du in Kappl Nachtrodeln. Eine wundervolle Abwechslung und eine tolle Abendunterhaltung für die gesamte Familie. Ganz speziell ist das natürlich im Mondlicht einer klaren Nacht, wenn die Berge in der Nacht weiß aufleuchten. Wenn sich so eine Gelegenheit bietet, solltest du sie dir auf keinen Fall entgehen lassen.

Charmante Sportgeschäfte im Ort

Ski SET für Kinder (Tom’s Sporthütte)

In Dorf findest du mehrere Sportgeschäfte mit Charme für deinen Skiurlaub in Kappl. Neben den beiden Intersport Ladner Filialen kannst du Ausrüstung und Zubehör auch noch bei Sport Siegele, Toms Sporthütte oder Sport Huber kaufen oder leihen.

Ski SET für Kinder (Sport Siegele)

Kappl mit einem Fatbike erleben

Wenn du einmal was ganz anderes machen willst, kannst du mit einem Guide der Silvretta Bike Academy einen Fatbike Tour machen. Fatbikes zeichnen sich durch sehr breite Reifen aus, gepaart mit einem niedrigeren Reifendruck sind sie ideal geeignet für unebene Untergründe.

Skitouren bei einem Skiurlaub in Kappl

Kappl ist bei Freeridern ganzen Welt bekannt, doch auch Tourengeher kommen auf ihre Kosten. Mit der Peziner Spitzer, der Kieler Wetterhütte, dem Kreuzjoch und Malfon gibt es vier ausgewiesene Routen für wunderschöne Skitouren. Nimm dir am Besten einen privaten Skiführer der Skischule Kappl.

Privatunterricht 4 Stunden (Skischule Kappl)

Schneeschuhwanderungen zum Genießen

Wann immer du Ruhe suchst und der Natur nah sein willst, ist Schneeschuhwandern eine Überlegung wert. Gemütlich durch den Tiefschnee stapfen lässt dich tief eintauchen in die Bergwelt von Kappl und dem Paznaun. Geführte Touren werden vom Infobüro in Kappl Dienstag Abend und Mittwoch Nachmittag organisiert.

Ausgezeichnete Restaurants für einen Skiurlaub in Kappl

In Kappl gibt es viele Möglichkeiten, hervorragend zu Essen. Ob Tiroler Wirtshaus, österreichische Küche oder internationale Speisen, in Kappl kommt dein Gaumen mit Sicherheit ins Staunen.

Aprés Ski

Natürlich kannst du in Kappl auch einen Einkehrschwung machen. Es gibt gemütliche Schirmbars, Sonnenterassen und Aprés Ski Lokale, wo einkehren mit Speis und Trank zum Genuss wird.

Silvretta Skipass – Kappl + Ischgl + Galtür + See

Mit dem Silvretta Skipass stehen dir alle Pisten im Paznaun offen, du kannst in allen vier Skigebieten deine Schwünge ziehen. Ob in Galtür zum Kopsstausee, Duty Free Shopping in Samnaun, Freeriden beim Piz Val Grona in Ischgl, Carven auf der Lattenabfahrt in Kappl oder zur Ascherhütte in See, mit dem Silvretta Skipass könntest du das alles an einem Tag machen.

Wunderschöne Winterwanderwege bei einem Skiurlaub in Kappl

Kappl und das Paznaun bieten traumhafte Wanderwege zum gemütlichen Spazieren und Entschleunigen. Egal ob entlang des Talbodens, zu den verschiedenen Kapellen, durch die Weiler oder im Skigebiet, es gibt für jede Stimmung den richtigen Wanderweg.

Langlaufen im Paznaun

Wenn du Langlaufen willst, dann bietet dir das Paznaun beste Loipen ab Ischgl bis hin zur Bielerhöhe oder dem Kopsstausee. Durch schöne Wälder bis in den hochalpinen Bereich kannst du dich wirklich austoben. Das nordische Zentrum im Paznaun ist Galtür, wo auch eine Flutlichtloipe installiert ist.

90 Weiler in einem Ort

In Kappl gibt es ganze 90 Weiler, mehr als in jedem anderen Ort Österreichs. Zudem gibt es über 20 Kapellen in Kappl, weshalb ein Spaziergang durch die Weiler hin zu verschiedenen Kapellen immer wieder interessant für Einheimische und Gäste gleichermaßen ist.

Kurze Distanzen in die Nachbarorte bei einem Skiurlaub in Kappl

Sowohl See als auch Ischgl sind in kürzester Zeit erreichbar, auch Galtür ist nicht allzu weit entfernt. Wenn du also auch die Nachbarorte kennenlernen willst, ist Kappl ein idealer Ausgangspunkt. Zudem gibt es eine sehr gute Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr.

Skiurlaub in Kappl auf der Sonnenseite

Das gesamte Skigebiet liegt auf der Sonnenseite der Verwallgruppe. Dabei kannst du an schönen Tagen schon morgens ordentlich Sonne tanken. Achte natürlich auf angemessenen Sonnenschutz.

Schneesicher durch die Höhenlage

Durch die Höhenlage ist von Anfang Dezember bis Ostern Skifahren bei traumhaften Bedingungen möglich. Die Bergstation Dias liegt wie 90% des Skigebietes über 1800 Metern Seehöhe, wodurch Skigenuss garantiert ist. Der höchste Punkt des Skigebiets ist die Bergstation der Alblittkopfbahn mit 2640 Metern Seehöhe. Der niedrigste Punkt die Talstation Dias mit 1175 Metern.

Das war unsere Zusammenstellung, warum sich ein Skiurlaub in Kappl in jedem Fall lohnt. Natürlich gibt es noch weitere gute Gründe und jeder hat für sich wohl den einen oder anderen ganz speziellen Grund. Warum gehst du in Kappl Skifahren? Schreib uns ein Kommentar oder E-Mail, wenn du weitere Informationen zu Kappl willst.

Sharing is caring – Skiurlaub in Kappl

Schick diesen Artikel an Freunde, Familie oder Arbeitskollegen, die auch einmal in Kappl urlauben sollen. Und, nicht vergessen, melde dich bei unserem Berg & Tal Newsletter an, wenn dir unsere Beiträge gefallen. Schreib uns bitte auch ein Kommentar, warum du gerne in Kappl Urlaub machst.

Latest article

Skiurlaub in See, Mogasi

Skiurlaub in See im Paznaun: 57 Gründe sprechen dafür

Für deinen Skiurlaub in See, einem charmanten Dorf im Paznaun in den Tiroler Alpen gibt es wahrlich viele Gründe. Vor allem Skibegeisterte werden dort...
Skifahren, Kreuzbandriss, Mogasi

Kreuzbandriss beim Skifahren – Die Rehabilitation

Eine Rehabilitation nach einer Verletzung wie einem Kreuzbandriss beim Skifahren haben viele Menschen bereits hinter sich. Ein Sturz kann schnell passieren, zumeist sind diese...
Skifahren in Ischgl, Mogasi

Skifahren in Ischgl Kosten: Der ultimative Insider-Guide für kluge Urlauber!

Du willst einen Überblick über die Skifahren in Ischgl Kosten? Dann wollen wir dir helfen, deinen Urlaub zu genießen, unabhängig von deinem Level. Egal,...