Preisvergleich für Unterricht + Verleih 2022/23

Preisvergleich, Mogasi, Ischgl
© Tirol Werbung, Manfred Jarisch

Auch in diesem Jahr machen wir einen Preisvergleich für Unterricht + Verleih im Wintersport für die Wintersaison 2022/23. Der mediale Fokus liegt zumeist auf den Skipasspreisen, weil diese am Leichtesten zu vergleichen sind.

Bei den daran anknüpfenden Dienstleistungen ist ein Preisvergleich schwieriger, weil sich die Leistungen beispielsweise bei Unterkünften zu stark unterscheiden.

Als Grundlage dienen uns die Preise der Mogasi GmbH und ihrer Partnerbetriebe. Also die teilnehmenden Skischulen und Sportgeschäfte.

Zunächst noch einen Rückblick auf das vergangene Jahr, indem fast alle Mogasi Partnerbetriebe ihre Preise belassen haben. Für diese Saison waren Preiserhöhungen deswegen überall absehbar. Zudem kommen aufgrund der Entwicklungen bei den Energiekosten und Inflation noch weitere Unwägbarkeiten auf die Sportgeschäfte zu. Fischer zum Beispiel hat erst kurz vor Kriegsbeginn ihr neues Werk in Mukachevo (Ukraine) in Betrieb genommen, wo viele Skibauer von der Armee eingezogen wurden.

Preiserhöhungen im Schnitt um 11%

Die Verleihpreise steigen im Schnitt um 11%, allerdings reagieren die Unternehmen mit unterschiedlichen Maßnahmen. Einige Sportgeschäfte haben „Set-Angebote“ aus dem Sortiment gestrichen, wodurch die Produkte im Verhältnis teurer wurden. Oder es wurden nur die Ski/Snowboards erhöht und die Schuhpreise belassen.

Die Ausnahme ist Toms Sporthütte in Kappl, dort kannst du zum selben Preis wie letzten Winter buchen.

Bei den Skischulen wurden die Angebote noch vielfältiger angepasst. In der Skischule Ischgl können Gruppenkurse für Anfänger nun auch ab Donnerstag gebucht werden. Die Skischule Galtür bietet Gruppenkurse für Skifahrer nur noch von Montag bis Freitag an. Dagegenen bietet die Schischule Stubai Gruppenkurse nur noch von Sontag/Montag bis Donnerstag an.

Skischulen, die im Vorjahr die Preise erhöht hatten, haben eher Aufpreise für zusätzliche Personen bei Privatkursen angepasst. Wurden die Preise für dieses Jahr erhöht, sind die Kosten für zusätzliche Personen gleich geblieben.

Preisvergleich, Mogasi, VerleihPreisvergleich für 1 Tag und 8 Tage

Die Preise wurden nirgends linear mit einem fixen Prozentsatz erhöht, sondern individuell. Wurde der 1. Tag sterk erhöht, ist die Preissteigerung bei den Sportgeschäften nach 8 Tagen geringer und umgekehrt.

Während bei Sport Siegele in Kappl die Eintagespreise im Schnitt um 15% gestiegen sind, waren es bei 8 Tagen unter 10%. Die Tagespreiserhöhung bei Kinderprodukten um 20-25% entspricht real zwischen einem oder zwei Euro.

Die Preiserhöhungen fallen bei Bründl Sports in Ischgl am Geringsten aus.

Wie viel der Verleih von ein paar Ski für fortgeschrittene erwachsene Skifahrerinnen kostet, zeigt dir nachfolgender Preisvergleich:

Sportgeschäft1 Tag (vor Ort)1 Tag (Online)8 Tage (vor Ort)8 Tage (Online)
Sportfarm Fulpmes25 €22,5122 €109,8 €
Sportfarm Stubai25 €21,25 €133 €113,05 €
Sport Siegele26 €23,4 €130 €117 €
Ischgl Rent34 €28,9 €150 €127,5 €
Sport Zangerl27 €22,95 €154 €130,9 €
Toms Sporthütte23 €20,7 €146 €131,4 €
HP Sports28 €25,2 €149 €134,1 €
Sport Hofer 200026 €23,4 €154 €138,6 €
Sport Walter29 €26,1 €158 €142,5 €
Sport Mali25 €25 €146 €146 €
Sport Narr34 €30,6 €180 €162 €
Bründl Sports37 €32,56 €196 €172,48 €
Silvretta Sports40 €36 €193 €173,7 €
Sport Adler40 €36 €195 €175,5 €

Allerdings genügt nicht nur ein Preisvergleich, es kommt auch immer darauf an, mit welchem Ski du aus dem Geschäft kommst. Bei einer guten Beratung wirst du immer einen passenden Ski entsprechend deiner Könnerstufe bekommen. Sportgeschäfte mit einer größeren Auswahl können da natürlich treffsicherer sein und bekommen Feedback, das sie gerne weitergeben.

Neue Ski für fortgeschrittene Skifahrer, wie etwa die Head Supershape Serie, kosten je nach Modell und Hersteller zwischen 700 und 1 000 €. Wenn du weniger als 14 Tage im Winter auf Ski stehst, ist der Verleih genau richtig für dich.

Wer weniger als 14 Tage im Winter Ski fährt, leiht Ausrüstung vor Ort und macht zumindest 3 Tage einen Gruppenkurs bei einer Skischule. Weil dadurch alle mehr Spaß haben.

Preisvergleich, Mogasi, Verleih, Kinder, Ski Set ErwachsenPreisvergleich für Kinder – Leihski + Gruppenkurse

Ein Tag Gruppenkurs für Kinder der Skischule Ischgl beläuft sich aktuell auf € 81 für den ersten Tag. Eine Erhöhung um 5 € oder 6,5%. 4 Tage wurden 9 € teurer oder 4,6%. Nachfolgende Tabelle vergleicht die Gruppenkurse für Kinder bei unterschiedlichen Skischulen.

Skischule1 Tag4 Tage
Skischule Kappl67 €168 €
Skischule Ischgl81 €204 €
Skischule Mali66,5 €209 €
Skischule See70 €220 €
Skischule Stubai85 €220 €
Alpinschischule Neustift95 €234 €
Skischule Galtür82 €236 €
Skischule Innsbruck80,5 €322 €

Bei Sportgeschäften wurden die Preise für Kinderprodukte bei Sport Zangerl und Sport Walter nicht angehoben. Ischgl Rent und Sport Zangerl haben die Preise für Skischuhe von Kindern und Erwachsenen nicht angehoben. Wo die Preise gestiegen sind, waren das bei den Tagespreisen zwischen 1 und 3 €.

 

Fazit + Ausblick

Da im letzten Jahr fast alle Unternehmen auf Preiserhöhungen verzichtet haben, war absehbar, dass es für diesen Winter Preissteigerungen geben wird. Und auch im nächsten Winter werden die Betriebe wohl nicht darum herum kommen.

Da fast alle Sportgeschäfte Online Ermäßgigungen zwischen 10 und 15% anbieten, macht ein Preisvergleich mehr Sinn denn je.

Wenn dir unsere Artikel gefallen oder du mehr Informationen zu einem Thema willst, schreib uns gerne ein Kommentar oder abonniere unseren Berg & Tal Newsletter. Bitte teile diesen Artikel, weil du bis zum Ende gelesen hast.

 

Buckelpisten – Bitte mehr davon!

Buckelpisten, Ischgl, Mogasi
© TVB Paznaun - Ischgl

Buckelpisten waren früher ganz normal. Auch heute noch sind diese nach Schneefall unausweichlich. Dennoch betreiben Österreichs Skigebiete einen hohen Aufwand, um Buckel zu vermeiden.

Hierzulande sind die Buckel fast ausschließlich auf viel befahrenen Hängen abseits der Pisten zu finden. Auf präparierten Pisten sind Buckel nicht erwünscht.

Historischer Rückblick

Das war natürlich nicht immer so. In den 1970ern musste jede Skifahrerin mit den Buckeln zurecht kommen. Damals war die Pistenpräparierung weit weg von der heutigen Technik. Das war dann auch die Initialzündung für das Hotdogging.

Dies begründete letztendlich die Freestyle Sportarten. Aerials, Moguls, Halfpipe, Slopestyle, Ski-/Boardercross sind dadurch entstandene olympischen Sportarten. Auch das Ski Ballet stammt aus dieser Entwicklung. Wir haben diesen Buckeln also einiges zu verdanken.

Liftbetreiber wollen bestmögliche präparierte Pisten präsentieren. Da geht es einerseits um die Sicherheit. Andererseits auch um die Verteilung der Skifahrer im Skigebiet. Zuletzt soll Pistenskifahren ja überall machbar sein.

Denn, nur wenige Skifahrer können heutzutage mit Buckelpisten umgehen. Dabei sollte die Technik für jeden Skifahrer auf der To-Do Liste stehen. Wenn du nämlich in der Buckelpiste eine anständige Figur machst, spiegelt sich das auf allen Untergründen wieder.

Verletzungen in der Buckelpiste sind selten

Bezüglich der Verletzungsgefahr im Skisport und demnach auch auf der Buckelpiste gibt es einige Studien, wie in diesem Artikel von drei japanischen Universitäten beschrieben wurde. Die Buckelpiste spielt demnach kaum eine Rolle in der Verletztenstatistik.

Die meisten Verletzungen passieren bei einfachen Stürzen auf gut präparierten Pisten, die nicht allzu steil sind. Zusammenstöße oder Abflüge in den Wald oder über Pistenbegrenzungen hinaus sind in der Buckelpiste so gut wie kein Problem.

Das liegt einerseits an der geringeren Anzahl an Skifahrerinnen, die sich überhaupt in die Buckel wagen. Andererseits auch an der deutlich niedrigeren Geschwindigkeit und der vorgegebenen Linienwahl.

Royal-Class Plus Ski Set für Erwachsene Profi (Malisport Ötz)

Es sollte in unseren Augen für Skigebiete auf jedem Niveau der Maßstab sein, eine oder mehrere anständige Buckelpisten vorweisen zu können. Je nach Gegebenheiten kann das auf oder abseits der Piste sein.

Dabei sprechen wir hier nicht von Wettkampfbuckeln, sondern von rhythmischen Übungsbuckeln zum Erlernen der Technik und um sich immer wieder in den Buckeln beweisen zu können.

Wo finde ich Buckelpisten?

In Österreich sind die meisten Buckel auf Skirouten zu finden. Da diese Bereiche nicht kontrolliert werden, können in den Buckeltälern allerdings Steine oder gar Sharks herausschauen.

Wenn du in die Buckelpistenwelt einsteigen willst, kann das natürlich abschrecken. Je nach Gegebenheiten der Skigebiete lassen sich ganz unterschiedliche Buckel finden. Die Dachfirste an Pistenrändern sind ideal zum üben.

Ganz typisch sind übrigens die Frühjahrsbuckel. Bei wärmeren Temperaturen werden tagsüber Buckel durch viele Skifahrer auf der Piste zusammengeschoben. Der nasse Schnee hat dann eine sehr unterhaltsame Charakteristik, gleichzeitig ist es körperlich sehr fordernd.

Was hierzulande fehlt, ist eine grundsätzliche Struktur in dieser Sportart, wie uns schon Melanie Meilinger vor den Olympischen Spielen in Pyeongchang gesagt hat. Daran hat sich eigentlich nicht viel verändert.

In der Buckelpiste sind wir ein sportliches Entwicklungsland, und das, obwohl Buckelpistenteams aus der ganzen Welt im Sommer hiesige Wasserschanzen zum Training verwenden. Im Winter fehlen bspw. Kinder- und Jugendbewerbe.

Und auch wenn der Freestyle Bereich sich in den Lehrplänen der Skigymnasien etabliert hat, kommt die Buckelpiste in den Sportgymnasien leider nicht vor. Warum auch, wenn der ÖSV keine Notwendigkeit sieht, ein eigenes Referat für Moguls und Aerials zu etablieren.

Wir lieben ja das Figln, wie wir in diesem Artikel bereits beschrieben haben. und es ist fantastisch, dass es dort gute Strukturen gibt. Nur ist Figln nicht olympisch. Was können wir tun, damit es künftig ein Referat für Moguls geben muss?

Warum wollen wir mehr davon?

Zunächst einmal, weil es wirklich sehr viel Spaß macht. Auch wenn es körperlich durchaus anstrengend ist. Aber so wie Österreich im Skisport eine weltweit dominante Position inne hat, sollte auch die Buckelpiste einen angemessenen Stellenwert bekommen.

Für jeden leidenschaftlichen Skifahrer sollten die Buckel zudem ein Anreiz zu sein, auch in diesem Gelände eine gute Figur zu machen. Ein Techniktraining und ein paar Übungstage reichen oft aus, um sich in den Buckeln wohl zu fühlen.

Damit wirst du in jedem Gelände sicherer unterwegs sein. Und dann gibt es eben jene Tage, an denen Buckelpisten unausweichlich sind und du mit der richtigen Technik einen wunderschönen Tag haben kannst. Ohne dich durchwegs überfordert zu fühlen und dich über die Buckel ärgern zu müssen.

Privatunterricht 3 Stunden (Skischule Ischgl)

Wir wollen mehr davon, weil du damit mehr Spaß haben wirst, als du es dir jetzt vorstellen kannst.

Wie werden Buckelpisten gebaut?

Das ist natürlich immer abhängig von den Gegebenheiten und der aktuellen Schneesituation in den verschiedenen Skigebieten.

  • Richtungsfähnchen: Durch setzen von Richtungsfähnchen kann der Aufbau von Buckeln forciert werden. Wie auf Rennstrecken auch, bilden sich durch das Befahren im Kurs schnell Täler und Buckel.
  • Einfahren: Mit 10 bis 20 Skifahrerinnen kann schnell eine Buckelpiste bzw. eine Zip-Line eingefahren werden.
  • Nicht präparieren: Skirouten, die nicht präpariert werden, bilden schnell Buckelpisten. Dasselbe passiert natürlich auch auf Pisten, wenn diese nicht täglich präpariert werden, oder auch im Frühjahr.
  • Shapen: Wettkampfbuckel werden wie Kicker und Boxen aktiv gebaut und geshaped.

Was ist die richtige Technik?

Wir haben schon einen Beitrag dazu geschrieben, den du dir gerne durchlesen kannst. Dein Ziel ist es, den Schneekontakt zu halten. Denn nur mit Schneekontakt kannst du das Tempo kontrollieren.

Deine Beine setzt du dafür wie Stoßdämpfer ein. Auch im Buckelpistenbereich gibt es unzählige Übungen. Diese solltest du möglichst früh in einer Buckeleinheit üben, um mit frischen Beinen und einem frischen Kopf einen Übungserfolg zu erzielen.

Unterscheiden muss man die klassische Buckeltechnik auch von der Wettkampftechnik. Im Wettkampf will man zwar ebenso, abgesehen von den Sprüngen, den Schneekontakt halten.

Allerdings ist die Tempokontrolle nicht unbedingt ein Ziel, da die Zeit ein Bewertungskriterium ist. Für deine ersten Versuche solltest du dennoch langsam starten.

Etwas Neues zu lernen ist immer eine Bereicherung, das ist bei den Buckeln nicht anders. Damit auch du bald immer wieder von den Buckeln angezogen wirst und dich der Herausforderung stellst.

Mit diesem Plädoyer für Buckelpisten wollen wir zunächst einmal in dir das Feuer entfachen, dich in die Buckelpiste zu trauen. Es ist eine sportliche Herausforderung, die mit einer ansprechenden Technik wirklich viel Spaß macht.

Unsere Wunschliste für mehr Buckelpisten

  • Mindestens 1 ausgeschilderte Buckelpiste in jedem Skigebiet
  • Regelmäßige Buckelpistencamps in Skischulen
  • Skiclubs einbinden und Kinder- und Jugendbewerbe durchführen
  • ÖSV Referat „Moguls und Aerials“ etablieren
  • Buckelpiste auf Lehrpläne heimischer Sportschulen bringen

Hast du Spaß in den Buckeln? Schreib uns doch ein Kommentar zu deinem letzten Erlebnis in den Buckeln. Wenn du uns bei unserer Wunschliste helfen kannst, dann schreibst uns bitte ein E-Mail. Zudem kannst du natürlich unseren Berg & Tal Newsletter abonnieren.

13 Gründe für deinen Skiurlaub in Galtür!

Skiurlaub in Galtür, Kopsstausee, Mogasi
© Merilin Tael

Skiurlaub in Galtür ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Das wunderschön gelegene Bergdorf in der Silvretta kann viele interessante Geschichten erzählen und beeindruckt mit fantastischen Plätzen. Die Region bietet dir gar alles, was du für deinen wunderschönen Urlaub suchst. Wir geben dir jetzt 13 Gründe, für deinen Skiurlaub in Galtür. Dir gefallen unsere Beiträge? Dann abonniere doch unseren Berg & Tal Newsletter

Wunderschönes Skigebiet

Der Silvapark, wie das Skigebiet in Galtür heißt, bietet 43 Pistenkilometer aufgeteilt in 6 Sektoren. Diese sind die Zwergerlwelt, das Abenteuerland, der Actionpark, das Heldenreich, das Pistenparadies und High & Nordic. Es gibt also für die ganze Familie ausreichend zu erkunden. Dabei erstreckt sich das Skigebiet großteils um die Ballunspitze und bietet modernste Anlagen. Felix Neureuther zum Beispiel bestritt sein letztes Skirennen bei den Zoll-Skimeisterschaften in Galtür.

Skiurlaub in Galtür: Heldenreich – Freerider

Im Nahbereich des Skigebietes gibt es wundervolle Tiefschneehänge, die von dir befahren werden wollen. In Galtür gibt es dabei keine Hektik, die Erste sein zu müssen. Der Andrang auf dieses charmante Skigebiet ist nicht so groß, was es umso schöner macht, um wirklich schöne Freeride-Tage zu genießen. Nimm dir einen Ski- oder Bergführer, um alpine Gefahren zu reduzieren. Und dann gibt es natürlich die blaue Silvretta, die schon Ernest Hemingway in den 1920er Jahren lieb gewonnen hat mit Ihren unzähligen Tourenmöglichkeiten. Die österreichische Skiführer-Ausbildung veranstaltet ihre Prüfungskurse nicht ohne Grund in der Silvretta. Und natürlich ist ja auch das Skigebiet in Ischgl mit seinen Freeridemöglichkeiten nicht weit weg.

Hinweis: Wenn du ins Gelände gehst, ist eine Tourenplanung und auch der Wetterbericht sehr wichtig. Bitte gehe nie ohne Sonde, Schaufel und LVS-Gerät ins Gelände.

Langlaufen, Schneeschuhwandern

Das Loipennetz von Galtür ist außergewöhnlich. 73 Kilometer an schneesicheren und abwechslungsreichen Loipen mit bestechenden Ausblicken warten nur auf dich. Du kannst neben Dorfloipen, eine davon ist beleuchtet, auch zum Kopsstausee oder Silvretta Stausee laufen. Zudem geht die Loipe im Talboden bis nach Ischgl. Eine Skating-Übungsloipe gibt es an der Bergstation der Alpkogelbahn. Alle anderen Loipen können sowohl klassisch als auch skatend befahren werden.

Zudem gibt es wunderschöne Orte mit Schneeschuhen zu erkunden, um in die Natur einzutauchen. Ob als Familienabenteuer oder für Nichtskifahrer, Sie können mit Skilehrern der Skischule Galtür auch Abendwanderungen unternehmen.

Unser Tipp: Schneeschuhwanderungen bei Vollmond sind in den Bergen ein unnachahmliches Erlebnis.

Schneesicherheit im Skiurlaub in Galtür durch Höhenlage

Galtür liegt auf 1600 Metern Seehöhe und bekommt aufgrund dessen Neuschnee, während es woanders noch regnet. Deswegen sind die Wintersaisonen in Galtür auch sicher. Zudem können 70% der Pisten beschneit werden und bieten zusätzlich fantastische Pistenbedingungen in der gesamten Saison.

Das Alpinarium

Dieses Gebäude dient nicht nur als Lawinenschutzwand, sondern ist auch ein kulturelles Zentrum Galtürs. Neben Dauerausstellungen über Galtür und das Leben in den Bergen gibt es in vielen Ausstellungen immer wieder Neues zu entdecken. Eine angenehme Bar und ein Boulderbereich sorgen zudem für Abwechslung. Auf der Website des Alpinarium Galtür findest du alle aktuellen Ausstellungen.

Skischule und Sportgeschäfte auf Top Niveau

Du findest in Galtür sowohl im Dorfzentrum als auch in Wirl Möglichkeiten, Ausrüstung zu leihen. Neben Ski, Snowboards und Tourenausrüstung sind die Sportgeschäfte in Galtür bezüglich Langlaufen sehr gut ausgerüstet. Die Skischule Galtür bietet Kurse für alle Könnerstufen. Siggi´s Kinderland befindet sich im Tal in Wirl, wodurch keine Bergfahrt für die Kinder an den ersten Tagen notwendig ist.

Ski Set für Erwachsene („Super“ Sport Walter Wirl)

Moderne Unterkünfte

Galtür bietet wunderschöne Zimmer und Ferienwohnungen in allen Preisklassen. Damit du und deine Familie nach wundervollen Skitagen entspannen können. Wundervolle Wellness Oasen warten auf dich.

Booking.com

Bergführerdorf – Piz Buin

Galtür ist traditionell ein Bergführerdorf, das liegt durchaus am bekanntesten Galtürer Berg, dem Piz Buin. Der Piz Buin befindet sich zwar in Vorarlberg und ist auch dessen höchster Berg (3312 m), doch Grundbesitzer ist die Gemeinde Galtür. Neben dem Piz Buin kannst du mit den Bergführern die Silvretta mit ihren vielen weiteren wunderschöne Bergspitzen erleben.

Fassdaubenrennen, Galtür

Was macht man in Galtür, wenn man ein Weinfass ausgetrunken hat? Ganz einfach, man baut es auseinander, schnallt sich die Dauben an die Füße und fährt gegeneinander ein Gaudi-Rennen. Wenn du das noch nie ausprobiert hast, dann wird es höchste Zeit. Mit festen Schuhen (keine Skischuhe) bist du am Start, einen Holzstock für das Gleichgewicht in der Hand und schon geht der Spaß los. Das Fassdaubenrennen findet immer Dienstag ab 20:30 Uhr statt, beim „Gampele“, neben dem Sport- und Kulturzentrum.

Unser Tipp: Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kommt der Stock zwischen die Beine und du setzt dich drauf. Willst du schnell sein, lässt du den Stock seitlich und schiebst dich damit an.

Familienfreundlicher Urlaub in Galtür

Der Silvapark in Galtür ist speziell für Kinder bzw. Familien ausgerichtet. So ist es wenig verwunderlich, dass  auch viele Unterkünfte und Hotels den Fokus auf die kleinsten Gäste legen. Schon 1,5 jährige Kinder sind im Gästekindergarten willkommen und werden bestens betreut. Zudem finden jeden (normalen) Winter mehrere Kinderkonzerte statt.

Rodelabende im Paznaun

Ein guter Skirulaub verträgt in jedem Fall auch einen Rodelabend. Das kannst du in Ischgl, Kappl und See machen. Spaß ist dabei immer im Vordergrund, und den hast du bei einer Rodeltour mit Sicherheit. Wenn du länger auf der Hütte bleibst und viele Rodler unterwegs sind, kann es durchaus wellig werden.

Nachtskilauf bei einem Skiurlaub in Galtür

Wenn du tagsüber vom Skifahren nicht genug bekommst, kannst du auch nachts noch Skifahren. Jeden Mittwoch findet in Galtür der Nachtskilauf statt. Du wirst schnell feststellen, dass in der Dunkelheit vermehrt sehr gute Skifahrer unterwegs sind. Egal ob du ein abendliches Techniktraining einlegst oder die guten Pistenbedingungen ausnützt, es wird in jedem Fall ein Spaß. Innerhalb von Galtür bringen dich Skibusse zum Nachtskilauf.

Unser Tipp: Einkehr bei Addis Abebar oder im Weiberhimmel in Galtür.

Kulinarik + Paznauner Almkäse

Das Paznaun bietet eine hervorragende Gastronomie, in die du eintauchen musst. Egal ob die Restaurants in Galtür oder in den anderen Talorten, dein Gaumen wird erklingen. Geselligkeit wird in Galtür groß geschrieben, sowohl im Skigebiet als auch im Tal. Und das Paznaun ist auch Heimat des Paznauner Almkäses, den wir dir ans Herz legen wollen.

Was ist für dich der ausschlaggebendste Grund für deinen Urlaub in Galtür? Haben wir einen Grund vergessen? Lass es uns in den Kommentaren oder via E-Mail wissen. Bleib mit  unserem Berg & Tal Newsletter auf dem Laufenden

Entwicklung der Preise für Ski Unterricht + Verleih 2021/22

Im diesem Winter wurden die Preise für Unterricht und Verleih im Wintersport kaum angehoben.

Alljährlich werden die aktualisierten Preise von Skipässen präsentiert. Diese werden als Gradmesser für die Branche gesehen. Gerade Tagestickets sind einfach zu überblicken und zu vergleichen.

Aber schon der Vergleich für eine 4-köpfige Familie wird schwieriger. Die Preise für Beherbergung bekommen auf den ersten Blick kaum Beachtung. Dafür sind die Angebote zu unterschiedlich. Zudem ändern sich die angebotenen Dienste durch laufende Investitionen.

Wir blicken in diesem Artikel auf die Preise unserer Mogasi Partner. Also auf die Preisentwicklung der teilnehmenden Skischulen und Sportgeschäfte.

Skischule Ischgl belässt die Preise

Ein klares Zeichen für diesen Winter setzt dabei die Skischule Ischgl. Diese lässt die Preise trotz Totalausfalles der vergangenen Saison. Immerhin steigen die Kosten und die Inflation ist so hoch, wie lange nicht mehr.

Ein Gruppenkurs für Kinder beläuft sich aktuell auf € 74,48 für den ersten Tag.

Die Skischule in Kappl erhöht die Kosten leicht. Allerdings wird ein 3-tägiger Snowboard-Gruppenkurs künftig günstiger angeboten.

Die Skischule See hat aufgrund der unsicheren Lage die Preise etwas gehoben. Dabei wurde auch das Angebot umstrukturiert. In diesem Winter werden Gruppenkurse für Erwachsene nur noch 2 Stunden angeboten. Diese können dafür vormittags oder nachmittags gebucht werden.

Der Großteil der Sporthändler erhöhen Preise im Verleih nicht

Die Stubaier Sportgeschäfte erhöhen die Preise nicht. Das trifft auf Sport Hofer zu, sowie Sportfarm Stubai und Sport Leo. Ebenso bleibt bei Sportkommenden Narr in See bzw. Sport Siegele und Toms Sporthütte in Kappl alles gleich wie im Vorjahr.

In Ischgl belässt Sport Adler die Kosten ebenfalls auf dem Vorjahresniveau. Auch die großen Verleih-Netzwerke Ischgl Rent, Silvretta Sports und Bründl Sports heben wie Sport Zangerl ihre Preise im kommenden Winter nicht an.

Preisanstiege in Galtür

Die Skischule Silvretta Galtür hebt die Preise für fast alle Leistungen im Gegensatz dazu an, allerdings sind die Preise für den Gruppenkurs Snowboard gesunken.

Die stärksten Preisanstiege gab es bei Sport Walter in Galtür, das zwei Geschäfte betreibt. Doch auch hier wurden Snowboardpreise um bis zu 15% gesenkt.

Unsicherheiten aufgrund der Pandemie

Wie in der gesamten Tourismusbranche ist die Planung für Personal und Material in der dieser Saison eine große Herausforderung. Den Bedarf abzuschätzen ist die große Kunst. Frühzeitige Online-Buchungen helfen den Betreibern, die Situation besser zu beurteilen.

Hinzu kommen sehr einfache Storno-Richtlinien, um kurzfristig auf Quarantäne-Maßnahmen reagieren zu können. Oftmals kann bis zum Tag vor der Dienstleistung kostenfrei storniert werden.

Dass Sportgeschäfte und Skischulen die Preise nicht jährlich erhöhen ist grundsätzlich erwähnenswert. Dennoch ist es ein starkes Zeichen in der aktuellen Situation. Es ist in jedem Fall an Anreiz, damit in diesem Winter die Skischulen und Sportgeschäfte regen Zustrom finden. Denn nur mit der richtigen Technik und dem richtigen Material macht Skifahren viel Spaß, ist gesund und sicher.

Wenn du jemanden kennst, der auch wissen sollte, dass die Preise großteils nicht erhöht wurden, dann leit den Artikel weiter. Wir freuen uns um jeden Like und jedes Kommentar.

Mountain Office – Dem Stadtleben entkommen

Berg Office, MOGASI
Stell dir vor, da drin deine Büroarbeit zu machen. © TVB Paznaun - Ischgl

Jedem ist seit Corona das Home Office ein Begriff, kennst du auch das Mountain Office? Planst du deine Urlaubstage, damit du mehr Zeit in den Bergen bekommst? Musst du dich entscheiden: Mit der Familie zu Weihnachten, zu Ostern oder in den Semesterferien Skifahren? Wie und wo verbringst du deinen Sommerurlaub?

Auf jedem Gerät hast du einen Countdown, der dir deinen nächsten Skiurlaub anzeigt. Während langweiliger Meetings stellst du dir vor, wie du morgens die erste Spur in den Schnee ziehst. Noch sitzt du nämlich im Büro, noch 23 Tage, 15 Stunden und 8 Minuten.  Wenn diese Gedanken in deinem Kopf herumschwirren, gilt es Nägel mit Köpfen zu machen und zu planen.

Entfliehe dem Alltag

Zwischen den Familienurlauben willst du noch mit einigen Freunden oder Arbeitskollegen in die Berge. Das wird schnell kompliziert. Termine finden für eine Gruppe sieht dann so aus:

  • „Nein, da kann ich nicht, da hat Stefan Geburtstag.“
  • „An dem Wochenende feiern wir Junggesellenabschied von Nadine.“
  • „Da bin ich schon mit Willi im Urlaub.“
  • „Wir haben da eine Deadline, da kann ich nicht mit.“

Developers, Developers, Developers

Arbeit + Team Building + Urlaub = Mountain Office

Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, wie sich deine Arbeit mit einem Bergurlaub verbinden lässt: Mountain Office. Sowohl im Winter als auch im Sommer solltest du über ein Büro am Berg nachdenken. Stell dir vor, du sitzt gerade in einer Berghütte statt in deinem Stadtbüro. Arbeiten kannst du in vielen Bereichen da wie dort genau so gut.

Der Plan vom Mountain Office ist durchführbar, wenn die Infrastruktur vorhanden ist. Notwendig sind dafür Arbeitsplätze, Meetingräume und vor allem schnelles und stabiles Internet. Denn mit VPN kannst du dann im eigenen Firmennetz am Berg loslegen. Und nach dem Mittagessen bist du auf der Piste oder dem Mountainbike Trail. Wird das Mountain Office der neue Trend für gemeinsame Skitage? Oder ist es attraktiver, um im Sommer der Hitze in den Städten zu entkommen. Wie dem auch sei, wird es künftig mehr solche Angebote geben. Und wenn der Preis stimmt, bist du schon im Rennen. Im Skirennen gegen deinen Chef.

Du willst künftig nicht mehr lange nachdenken und freie Wochenenden suchen? Dann sprich mit deinen Kollegen über ein Mountain Office. Einige Tage arbeiten und gemeinsam Ski fahren ist eine willkommene Abwechslung. Noch dazu, wenn die Übernachtung, Skipass, Skiausrüstung und Skikurse ganz oder teilweise vom Unternehmen bezahlt werden. Du verlierst keine Urlaubstage und hast eine abwechslungsreiche Zeit in den Bergen. Wenn ihr im Team einig seid, gilt es die Geschäftsführung zu überzeugen. Ob diese deinem Team das Mountain Office genehmigt? Wenn die Kosten zum Nutzen vertretbar sind, ist das sicher möglich.

In Destinationen kann das in der Nebensaison oder Zwischensaison für Beschäftigung sorgen. Damit könnten saisonale Schwankungen ausgeglichen werden und die Beschäftigungszahlen hoch bleiben. Zudem werden die Gästeschichten unterschiedlicher und Destinationen können sich breiter aufstellen.

Team Building durch gemeinsame Abenteuer

Die Zusammenarbeit im Team zu stärken ist das wesentliche Ziel vieler Unternehmen. Denn nur wenn diese gut und gerne zusammen arbeiten, sind sie auch produktiv. Wo liegen die Stärken? Wie ist die Zusammenarbeit gewünscht? Wo gibt es Konfliktpotential? Das und mehr wird im Rahmen von Team Buildings herausgearbeitet. Meist findet das spielerisch bei einem Betriebsausflug oder Ähnlichem statt. Die Möglichkeiten von Mountain Offices mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten kombiniert Team Building mit dem tatsächlichen Arbeiten an einem gemeinsamen Projekt. Damit du und dein Team danach lieber und besser zusammen arbeitet. Und vielleicht wirst du noch ein richtiger Skifahrer.

Möchtest du einmal eine Mountain Office Woche machen? Schreib uns ein Kommentar oder E-Mail mit deinen Wünschen und wir werden sehen, was sich machen lässt. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, abonniere unseren Berg & Tal Newsletter.

Instagram in Ischgl: 18 Spots für tolle Motive

Instagram in Ischgl, Mogasi

Du bist auf der Suche nach tollen Spots für Instagram in Ischgl? Dann solltest du unbedingt weiterlesen. MOGASI gibt Tipps für besondere Plätze, die bei den Igers gut ankommen. In den vergangenen Jahren haben sich vor allem im Tourismus durch Instagram viele Möglichkeiten ergeben. Denn Instagram zieht seine Nutzer zu ganz bestimmten Plätzen hin.

Ein Motiv wird dann instagrammable, wenn Fotos oder Videos davon vielen Menschen gefallen und diese damit interagieren. Das ist auf unsere Instagram-Accounts MogasiMagazin und Mogasi.Ski nicht anders. Auch in Ischgl gibt es viele Spots, die für Fotos, Videos und Stories wie gemacht sind. Wir geben dir eine kleine Auswahl:

1. Instagram in Ischgl: Fotospots

Am Pardatscher Grat sowie am Flimjoch gibt es mittlerweile das Ischgl-Logo in Übergröße. Trotz gelegentlicher Wartezeiten (maximal 5 Minuten) sind Fotos von hier immer wieder ein Genuss. Vor allem, da sich die Lichtstimmung in den Bergen sehr oft verändert.

2. Instagram in Ischgl: Skibaum

Der Skibaum auf dem Pardatschgrat ist schon älter als Instagram. Dennoch, oder gerade deswegen, ist er auch ein beliebtes Fotomotiv für Urlauber.

3. Instagram in Ischgl: Paznauner Taja

Diese bewirtschaftete Alm ist nicht nur für ausgelassenen Aprés Ski bekannt, sondern durch das bunte Partyvolk auch beliebtes Fotomotiv für Instagram in Ischgl. Zur Mittagszeit ist das Bedienungsrestaurant übrigens ein „Geheimtipp“. Große Portionen, guter Geschmack und faire Preise. Über den Aprés Ski rund um die Hütte muss man wohl nichts mehr erzählen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

#Ischgl #relaxifyoucan ??❄️??

Ein Beitrag geteilt von Kim Næss (@kim_naess) am

4. Bergrestaurant Alpenhaus

Hier wird in einem gehobeneren Ambiente diniert oder auf der wunderschönen Sonnenterasse das Leben genossen. Das schöne am Alpenhaus ist zudem, dass es auch ohne Ski sehr einfach zu erreichen ist.

5. Noch mehr Bergrestaurants

Egal ob auf der österreichischen oder schweizer Seite, die Bergrestaurants bieten viele schöne Motive für Instagram in Ischgl. Knapp unterhalb der Idalpe befindet sich beispielsweise die Vider Alp:

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

– last skiday of the season ?☀️ #happywifehappylife #7daysleft #manbringedenspritzwein ???

Ein Beitrag geteilt von Selina Jakob (@selinaxjakob) am

6. Paragleiten

Die Vogelperspektive und Höhe sind eine super Kombination für Instagram in Ischgl. Buch dir einen Flug bei Twinfly, um mit der Vogelperspektive auf Insta zu glänzen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

?#afterskiselfie

Ein Beitrag geteilt von Domi Tschoder ?? (@domitschoder) am

7. Instagram in Ischgl: Über den Wolken

Wenn du bei einer Inversionswetterlage im Hotelzimmer bleibst, können wir dir auch nicht helfen. Über dem Hohlnebel ist dann nämlich strahlender Sonnenschein und zusammen mit der tieferliegenden Wolkendecke werden feuchte Instaträume wahr. Die besten Punkte dafür sind der Pardatschgrat, Greitspitze, Palinkopf, Flimspitze oder der Bürkelkopf.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Life above the clouds… #training #workworkwork #snow #sun #mountains #girlpower

Ein Beitrag geteilt von Yscla Snowflakes (@ysclasnowflakes) am

 

8. Instagram in Ischgl: Skyfly

Wir bleiben luftig, auch der Ischgler Skyfly ist ein tolles Motiv für Instagram in Ischgl. Sowohl als Story bei Start und Landung als auch die Eindrücke während der Fahrt mit den 3 Ziplines.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Just casually deadriding over the valley ?

Ein Beitrag geteilt von MARA SOCQUET (@marasocquet) am

10. Golden Eagle

Wenn du durch Ischgl spazierst, wird dir mit Sicherheit die britische Telefonzelle vor dem Golden Eagle auffallen. Sowohl der Eingangsbereich als auch der Innenraum sind absolut Insta-tauglich, und ein Guinnes gibts in diesem angenehmen Pub mit Rockmusik auch noch.

 

11. Café Winkler

Der Baumstamm als zentraler Tisch, die große Gin-Auswahl und die Sonnenterasse bzw. der Balkon mit Blick auf die Talabfahrt eignen sich hervorragend für Instagram.

View this post on Instagram

Hollywood @winklercafe ? #willferrell #ischgl

A post shared by Winkler Pub Café (@winklercafe) on

12. Freies Gelände und Ischgl Snow Park

Gute Skifahrer und Snowboarder, die können im freien Gelände der blauen Silvretta für atemberaubende Aufnahmen sorgen. Nimm dir einen Guide der Skischule Ischgl, um die wirklich schönen Plätze zu finden. Auch im Snow Park sind für Könner tolle Möglichkeiten für Foto- und Videoaufnahmen.

13. Instagram in Ischgl: Winterwanderwege und Loipen

Spaziergänger und Langläufer haben viele Möglichkeiten, die Natur zu genießen und wunderschöne Fotos in der Natur zu schießen. Die Waldkapelle zwischen Mathon und Galtür ist neben den vielen weiteren Kapellen und Kirchen ein wunderschönes Motiv und nach frischem Schneefall wahrlich wildromantisch.

14. Instagram in Ischgl: Schwimmbäder in Unterkünften

Viele Hotels in Ischgl sind auf den Instazug bereits aufgestiegen und bieten hervorragende Möglichkeiten für Beiträge und Stories. Der Außenpool des Hotel Fliana mit Blick auf den Prennerhang spielt hier ganz vorne mit.


Booking.com

Ebenso finden sich schöne Außenbereiche im Hotel Madlein, Hotel Post, Hotel Trofana Royal und viele mehr. Der Pool im Chalet Residences Mathon kommt auf Instagram auch gut an.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Because who wouldn’t want to swim in a heated infinity pool overlooking the slopes? ?❄️

Ein Beitrag geteilt von Georgina Leigh (@georgina_leighc) am

15. Hohe Köpfe

Die hohen Köpfe liegen hoch über Mathon und sind ein idealer Tourenberg. Bei Schönwetter kannst du hier ein besonderes Panorama erleben. Etwa 1100 Höhenmeter gilt es im gemäßigten Aufstieg zu überwinden. Unser Tipp: Nimm dir einen Freund oder eine Freundin mit, geht früh schlafen und macht die Tour mit Stirnlampen ausgerüstet zum Sonnenaufgang.

16. Instagram in Ischgl: Bergli – Berglisee

Das Bergli über Mathon ist übers ganze Jahr ein wunderschöner Fleck Erde. Während im Winter die Alm wunderschön liegt, ist es die restlichen Jahreszeiten der winzige türkise Bergsee, der die Menschen dorthin lockt. Dank der Popularität ist an schönen Wochenenden im Sommer mit vielen Familien rund um die Grillstationen zu rechnen.

16. Instagram in Ischgl: Silvretta Ski Arena

Egal wo du gerade im Skigebiet deine Schwünge ziehst, es gibt überall schöne Instagram-Motive in Ischgl. Die Felsformation „Ba dr Kiarcha“ bei der Grivalea-Bahn, die beiden höchsten Punkte Greitspitze und Palinkopf. Der Piz Val Gronda und das Fimbatal gehören ebenso dazu wie das Velilltal oder auch die Talabfahrten nach Samnaun-Dorf und Laret. Ob für Fotos, Videos oder Stories die Abfahrt auf Ski oder Snowboards oder die Auffahrt mit der Seilbahn verwendest, bleibt dir überlassen.

 

18. Essen und Trinken

Egal ob Haubenküche, Hausmannskost oder Snack, die meisten Menschen lieben essen. Und Fotos davon sind auf Instagram natürlich auch sehr beliebt. Hier findest du eine Liste an Restaurants.

18. Instagram in Ischgl: Aprés Ski

Ischgl und Aprés Ski, das gehört einfach zusammen. Und die Aprés Ski Lokale im Tal sind Legenden. Trofana Alm, Schatzi, Niki’s Stadl, Champagnerhütte, Kitzloch, Wedl Alm, Freeride, Kuhstall, Niko’s Hexenküche. Egal ob in den urigen Hütten oder moderner, Instagram taugliche Fotos sind überall möglich.

 

Welche Spots in Ischgl findest du am Besten geeignet für Instagram? Lass es uns in einem Kommentar oder auch via E-Mail wissen, wenn wir etwas vergessen haben. Wir bessern die Liste gerne nach. Und vergiss nicht, unseren Berg & Tal Newsletter zu abonnieren, wenn dir unsere Beiträge gefallen.

Was macht der Klimawandel mit dem Wintersport?

Klimawandel, Wintersport, Mogasi
© TVB Stubai - Andre Schönherr

Der Klimawandel ist in aller Munde. Dabei ist das Klima ständig im Wandel, seit je her. Seit die Erde existiert, verändert sich das Klima. Ständig. Unaufhaltsam. Vulkanausbrüche, Sonnenaktivitäten und die Erdumlaufbahn sind große Einflüsse.

Seit der Industrialisierung sind wir, also der Mensch, der Hauptgrund für viele Klimaveränderungen. Das liegt zunächst einmal an der Masse an Menschen. Während die Weltbevölkerung bis ins 17. Jahrhundert nur langsam gewachsen ist, ist diese mit der Industrialisierung schlagartig gewachsen. Durch den technischen Fortschritt sank die Kindersterblichkeit bei anhaltend hoher Geburtenrate. Statt 1 Milliarde Menschen im Jahr 1800 gibt es nun bereits fast 8 Milliarden Menschen. Mehr Menschen stoßen mehr CO2 aus und benötigen mehr Ressourcen. Nahrungsmittel, Wasser, Kleidung, Reisen und vieles mehr spielen eine Rolle. Ab dem Jahr 2100 wird die Weltbevölkerung laut Prognosen nicht mehr wachsen. Irgendwo zwischen 9 und 13 Milliarden ist dann das Plateau erreicht. Doch, wie verändert der Klimawandel den Wintersport?

Kilmawandel selbst erleben

Der Klimawandel wird in den letzten Jahren immer mehr für jeden Einzelnen spürbar. Hitzerekorde, Überschwemmungen und Gletscherrückgänge ziehen an niemandem spurlos vorbei. Der zusätzliche CO2 Ausstoß des Menschen seit der Industrialisierung ist besorgniserregend. Auch wenn dieser nur einen geringen Anteil des gesamten Ausstoßes der Erde beträgt. Für diese Zusatzbelastung fehlt nämlich der Ausgleich im Ökosystem. Dabei bestehen durchaus Möglichkeiten, die von uns ausgelösten Effekte einzudämmen.

Welche Folgen erwarten uns durch den Klimawandel?

Bei Klimakonferenzen wird immer wieder attestiert, dass sich die Erde bis 2100 um etwa 2°C erwärmen wird. In Tirol wird die Erwärmung bis dahin laut den österreichischen Klimaszenarien über 4°C betragen. Das hat vor allem auf Regionen an Küsten und mit Permafrost starke Auswirkungen. Der Anstieg des Meeresspiegels wird Inselparadiese verschlucken. Durch das Auftauen des Permafrostes werden geschätzt 1000 Gigatonnen Methan freigesetzt, mit erheblichen Folgen für Natur und Infrastruktur. Im alpinen Bereich wird die Felssturz-Aktivität ansteigen. Vegetationszeiten und Zonen verändern sich, lange Trockenheit mit anschließendem Starkregen erhöht das Hochwasserrisiko. Das alles ist bekannt und darauf müssen und können wir uns vorbereiten. Miami legt schon jetzt die Straßen höher. In Österreich gibt es Modellregionen zur Klimawandel Anpassung.

Auswirkungen vom Klimawandel für den noch jungen Wintersport?

Soviel sei gesagt, Schnee wird es auch in den kommenden Jahrzehnten geben. Schnee-Experten wie Günther Aigner sehen keine groben Veränderungen an der Gesamtschneemenge, die vom Himmel fällt. Jedoch kommt es zu längeren konstanten Wetterperioden. Das heißt wenig Schnee, wenn es sehr lange trocken ist. Das heißt aber auch viel Schnee, wenn uns eine lange Schlechtwetterperiode im Griff hat. Viele Klimamodelle sagen voraus, dass die Anzahl an Extremwetterlagen zunehmen wird.

Weniger Schneesicherheit in mittleren Lagen

Höhenlage, mittlere Lage, Mogasi
Bild: Montane Höhenstufen der Alpen. Lizensiert unter CC-BY-SA von „Delphi234“

Beim Schnee und der Schneesicherheit trifft es vor allem „mittlere Lagen“. Wie hoch diese mittleren Lagen sind, ist unterschiedlich. Die mittlere Lage wird auch montane Höhenstufe genannt. Wie das Bild „Montane Höhenstufen der Alpen“ darstellt, ist diese montane Höhenstufe nicht bei jedem Gebirge dieselbe. Sie variiert zwischen Vor- und Zentralalpen. Auch gibt es Unterschiede zwischen Nord- und Südseite.

In diesen mittleren Lagen wird die Schneesicherheit zurück gehen. Für die Ski-Industrie werden für einen rentablen Skibetrieb immer wieder 100 Skitage als grober Richtwert angegeben. Mit dem Klimawandel wird es in dieser Höhenstufe schwieriger werden, 100 Skitage jeden Winter zu erreichen. Darauf müssen und können sich die Destinationen vorbereiten. Höhere Lagen hingegen können sogar mit noch winterlicheren Gegebenheiten spekulieren. Da kann es durchaus auch Saisonsverlängerungen geben.

Darf man überhaupt noch ohne schlechtes Gewissen in den Skiurlaub?

CO2 Ausstoß, Urlaub, Skiurlaub, MOGASI
Bild: Beispielurlaube im Vergleich. Quelle: Der touristische Fußabdruck WWF

Ja, ganz klar, wenn du gewisse Regeln beachtest. Eigentlich ist es nur eine Regel: Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Denn im Skiurlaub fallen 70-80% des gesamten CO2 Ausstoßes bei der Anreise an. Der WWF hat 2013 den CO2 Ausstoß bei verschiedenen typischen Urlauben von Deutschland ausgehend unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse siehst du im Bild „Beispielurlaube im Vergleich“. Wer im Skiurlaub auf das Auto verzichtet, verbraucht 167 kg CO2 für einen Urlaub. Das sind 27,8 kg pro Person und Tag und damit weniger als beim „Gesundheitsurlaub Allgäu“. In einer klimaneutralen Unterkunft und Skigebiet kannst du ganz ohne schlechtes Gewissen in den Skiurlaub. Und wenn du deine Ausrüstung ausleihst, ist die Anreise mit der Bahn auch kein schwieriges Unterfangen mehr.

Welche Klimaschutz Maßnahmen?

Mit nachfolgenden einfachen Klimaschutzmaßnahmen kannst du nachhaltig deinen persönlichen CO2 Ausstoß reduzieren:

  • Nutze häufiger öffentliche Verkehrsmittel
  • Fahre mehr mit dem Fahrrad
  • Reduziere Flugreisen
  • Reduziere die Zimmertemperatur
  • Verwende LED Lampen
  • Lass deine Wäsche an der Luft trocknen
  • Wasche meistens bei niedriger Temperatur
  • Nutze den Eco-Modus deines Geschirrspülers, auch wenn dies länger dauert.
  • Schließe die Kühlschranktüre
  • Verwende einen Deckel beim Kochen
  • Mach lieber einen langen Urlaub statt viele Kurzurlaube
  • Elektrogeräte ausschalten statt Stand-by
  • Isolierung des Hauses verbessern
  • Reduziere deinen Fleischkonsum
  • Kaufe regionale und saisonale Nahrungsmittel
  • Nimm die Treppe statt den Aufzug
  • Vermeide Plastikmüll

Mit einem CO2 Rechner kannst du übrigens deinen persönlichen Fußabdruck für die Bereiche Wohnen, Konsum und Transport berechnen, damit du eine Größenordnung für deinen CO2 Fußabdruck bekommst..

Fazit zum Klimawandel und Wintersport

Die Veränderungen des Klimas werden wir weiter miterleben. Diese Veränderungen bergen große Herausforderungen aber auch Chancen für alle Industrien. Im Tourismus sollte es zu einer Trendumkehr kommen. Weg von vielen Kurzaufenthalten über lange Wochenenden, hin zu einem längeren Aufenthalt am Urlaubsort. Das ist übrigens auch für die Erholung einträglicher. In der Gesamtbetrachtung ist der Energieverbrauch im Tourismus übrigens nur ein geringer Teil. Der Wintersport, und da sind wir uns sicher, wird uns erhalten bleiben.

Was machst du, um deine CO2 Bilanz aufzubessern?

Wenn dir unsere Artikel gefallen, melde dich bei unserem Berg & Tal Newsletter an, einmal im Monat bekommst du im Winter eine Zusammenfassung unserer Artikel.

 

Die Chinesen machen Skiurlaub

Chinesische Mauer, Chinesen, Mogasi
Immer mehr Chinesen werden Wintersportler

Die Chinesen kommen … bald. Die Frage ist nur, wohin? In der globalisierten Welt in der wir leben, geht es den Menschen so gut wie nie zuvor. Auch wenn in westlichen Ländern die Schneise zwischen arm und reich auseinander geht, ist das global gesehen nicht so und Milliarden Menschen können sich erstmals in ihrem Leben Flugreisen leisten. Menschen aus China, Indien, Südostasien oder Südamerika. Sprach man in den 70er Jahren noch von einer 1., 2. und 3. Welt, sind die Unterschiede dieser mittlerweile viel geringer, wenn überhaupt noch vorhanden.

300 Millionen Chinesen werden Wintersportler

In westlichen Großstädten sind die Chinesen bereits sehr wichtige Touristen. Sie wollen neben einigen Sehenswürdigkeiten vor allem die großen Luxusgeschäfte aufsuchen. Markenklamotten, Schmuck, Uhren, das ist bislang ihr Hauptinteresse. Und dafür geben sie auch richtig viel Geld aus. Mit den olympischen Winterspielen in China wird in den letzten Jahren sehr viel Geld investiert, wodurch viele Chinesen auch den Wintersport auf ihren ToDo Listen haben. Wie viele? 300 Millionen! So viele Wintersportler soll es in China bis zu den olympischen Spielen geben. Bislang haben etwa 6 Millionen Chinesen Wintersport betrieben. Die heimischen Gletscher werden schon jetzt von chinesischen Ski-Teams genutzt. An diesem Markt wird es aufgrund der schieren Größe kein Vorbeikommen geben.

Für den Ski-Tourismus in Österreich stellen sich nun unzählige Fragen:

  • Wann werden die Chinesichen Wintersportler in den Ski- oder Snowboardurlaub gehen?
  • Welche Destinationen wollen und werden sich auf diese Märkte spezialisieren?
  • Wie vertragen sich die Chinesischen Skiurlauber mit anderen Nationen?
  • Wie viele Übernachtungen werden sie bleiben?
  • Über welche Plattformen werden die Urlaube gebucht?
  • Welche Bezahlsysteme wollen sie nutzen?
  • Wo und was werden sie essen?
  • Machen Chinesen Aprés Ski?
  • Was werden sie im Urlaub einkaufen?
  • Welche Anforderungen haben die Chinesen in der Unterkunft?

 

China setzt auf den amerikanischen Skischulweg

China will im eigenen Land auf den amerikanischen Skischullehrweg setzen. Das ist für uns Österreicher natürlich ein Stich ins Herz, bei der aktuellen gesamtpolitischen Situation ist es in gewisser Weise auch nachvollziehbar. Im Handelsstreit zwischen den USA und China, mit Strafzöllen und dergleichen, sind es diese Gesten, die einen Unterschied ausmachen können. Und während bei den Seilbahnen und Skiherstellern kein Weg um Europa führt, ist dies beim Lehrweg möglich.

Unabhängig davon schulen die heimischen Skischulverbände in Zusammenarbeit mit Skiherstellern bereits jetzt chinesische Skilehrer und tragen so den österreichischen Lehrweg ins Land. Auch heimische Skischulen bilden Kooperationen und entsenden Skilehrer, welche Testimonial für eine Skidestination sind.

Der Skischulmarkt wird also keineswegs den USA überlassen, bei der Masse an künftigen Skifahrern aus China auch wenig verwunderlich. Und auch weitere europäischen Verbände bringen bereits Chinesen ihren Lehrweg bei. Die kommenden Jahren werden dahingehend immens spannend und eine große Herausforderung.

Würde es dich stören, wenn dein Lieblingsskigebiet vermehrt auf Chinesen setzt?

Dir gefallen unsere Beiträge? Dann melde dich bei unserem Berg & Tal Newsletter an.

Achtung Schal … Skifahren besser mit anderen Halswärmern

Schal, Mogasi

Skifahrer und Snowboarder sollten ihren Hals schützen, ein Schal hält dabei den kalten Fahrtwind ab. Achtung: Ein Schal ist nicht immer hilfreich und kann sogar gefährlich für dich werden. Warum das so ist, kannst du nachfolgend lesen.

Für viele Wintersportler ist der Schal hauptsächlich modisches Accessoire. Dabei wird der dicke Wollschal häufig außen um den Jackenkragen gewickelt. Das bringt aber nicht sehr viel, da die wärmende Wirkung des Halswärmers nur noch gering ist.

Wegen Schal am Schlepplift stranguliert

Denn, es kommt immer wieder vor, dass der Schal beim Schlepplift oder am Sessel hängen bleibt. Eine Unachtsamkeit am Schlepplift mit darauf folgendem Sturz, und schon kann es sein, dass du von deinem eigenen Schal stranguliert wirst. Vor allem beim Ausstieg ist die Gefahr am Größten. Je länger dein Schal ist, desto höher ist das Risiko, irgendwo hängen zu bleiben.

Zum Glück gibt es solche Unfälle selten, dennoch wollen wir dich darauf Aufmerksam machen, damit die Wahrscheinlichkeit weiter reduziert wird. Zumeist trifft es nämlich Kinder. Wenn etwa nach der Mittagspause nicht viel Zeit war, und der Schal nur noch schnell drübergewickelt wird. Oder die Eltern nicht skifahren und sich der Gefahr einfach nicht bewusst sind. Auch Skilehrer sollten immer wieder die Ausrüstung ihrer Gruppe im Auge behalten und auch auf den Hals achten.

Wenn schon Schal, dann richtig

Natürlich darfst du weiter mit einem Schal Skifahren, aber dieser sollte immer komplett in der Jacke verstaut sein. Damit kannst du verhindern, dass du irgendwo hängen bleibst. Ganz wichtig ist das natürlich für Kinder, die von den Eltern morgens oder nach dem Mittagessen eingekleidet werden. Es gibt viele Varianten, wie du diesen um den Hals wickelst. Merke dir bitte, beim Skifahren sollte dein Halswärmer immer komplett in der Jacke verstaut sein. Damit du einen Skiurlaub in jedem Fall genießen kannst, egal ob in Ischgl, Kitzbühel oder am Arlberg.

Gibt es Alternativen

Es gibt auch Alternativen, mit denen die Risiken reduziert werden. Verwenden kannst du einen Schlauchschal, Neckwarmer oder Buff. Je nachdem, wie kalt es ist oder wie wärmeempflindlich du bist, kannst du dickere oder dünnere Stoffe auswählen. Auch diese solltest du natürlich immer komplett in der Jacke verstauen. Damit du unfallfreie Skitage genießen kannst und die Pisten richtig hinunter heizen kannst.

Wenn dir unsere Beiträge gefallen und du etwas mitnehmen kannst, dann abonniere unseren Berg & Tal Newsletter. Wir informieren dich im Winterhalbjahr einmal im Monat über unsere neuen Artikel.

Skiurlaub für Reiche – Wenn Geld keine Rolle spielt

Skiurlaub für Reiche, Mogasi
© TVB Paznaun - Ischgl

Wie sieht ein Skiurlaub für Reiche aus? Nun ja, wenn Geld für dich keine Rolle spielt und du gerne Skifahren gehst, hast du sehr viele bzw. alle Optionen. Deine Ansprüche für einen Winterurlaub sind dann meist andere als bei Touristen mit Durchschnittslohn. Das Ziel ist dennoch dasselbe, viel Spaß mit Freunden oder Familie im Schnee zu haben. Worauf achten reiche Skiurlauber und was ist ihnen wichtig wollen wir beantworten. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, abonniere unseren Berg & Tal Newsletter.

1. Skiurlaub für Reiche – Luxuriöse Unterkunft

Wenn du viel Geld am Konto hast, ist es wahrscheinlich, dass du gerne standesgemäß in teuren und luxuriösen Hotels urlaubst. Zum Einen wird dabei deine Privatsphäre gewahrt, zum Anderen werden dir genau die Dinge geboten, die du von einem stressfreien Urlaub erwartest. Deine Wünsche werden dir förmlich von den Lippen abgelesen und du kannst dich vollends auf deine Erholung fokussieren. 5 Sterne Hotels mit Haubendinner gehören dazu, im Urlaub noch mehr als im Alltag. Natürlich gibt es auch reiche Männer und Frauen, die sich nicht so viel aus Luxusunterkünften machen und lieber in einer Ferienwohnung ihren Urlaub genießen.

Hotel Trofana Royal, Ischgl, Mogasi
© Hotel Trofana Royal, 5 Sterne Superior

2. Der Skilehrer gehört dazu

Für gut betuchte Urlauber ist der Privatskilehrer oft eine Grundvoraussetzung für einen schönen Urlaub. Dabei bekommt gerne jedes Familienmitglied seinen eigenen Skilehrer. Diese kümmern sich dann um Tischreservierungen in Bergrestaurants und viele weitere Aktivitäten. Während die Eltern eine Skitour machen, üben die Kinder schon die ersten Schwünge in der Buckelpiste.

3. Skiurlaub für Reiche – Die Ausrüstung

Ausrüstung wird zumeist ausgeliehen, da es den Urlaub wesentlich stressfreier macht. Am gemütlichsten ist es, wenn deine Ski und Snowboards vorab bestellt oder direkt im Hotel ausgeliehen werden. Ganz wichtig sind natürlich passende Skischuhe, das gilt allerdings für jedes Urlaubsbudget.

Bei der Ausrüstung gilt oft der alte Spruch „sehen und gesehen werden“. Da kommen dann luxuriöse Materialien, Stoffe und Schnitte zum Einsatz, damit dir mehr Aufmerksamkeit zuteil wird. Gerade im Luxussegment bieten alle Hersteller eine exklusive Auswahl von Helm bis Ski an.

4. Edel Mittagessen

Nach einem ordentlichen Vormittag auf Ski, ist es wichtig, gut zu essen. Höhenlage, Sport und Kälte treiben den Kalorienverbrauch an. Du kehrst dann gerne für eine ausgiebige Pause in ein Restaurant ein. Wenn du mit deiner Familie urlaubst, kann so ein Mittagessen auch einmal 1000 € kosten. Dafür erwartest du dir Höflichkeit, Sauberkeit, hervorragenden Service und vor allem gutes Essen.

5. Skiurlaub für Reiche – Spontantrips

Du bist flexibel und kannst dir je nach Wetterlage die Destination aussuchen. Da kann schon mal passieren, dass du Spontantrips in nahegelegene Skiorte machst. Thermentage oder Städtetouren gehören durchaus dazu. Es macht dir auch nichts aus, wenn der Thermentag zu einer Übernachtung wird. Wichtig ist dir vor allem die Entspannung und dafür gibt es kein Preisschild.

6. Luxuriöse Anreise

Auch die Anreise ist oftmals teurer, aber auch wesentlich schneller. Wenn dein Geldbeutel sehr voll ist, dann steuerst du deine Destination mit Privatjet oder Hubschrauber an. Zwar gibt es nicht überall Landebahnen oder Genehmigungen, aber zumeist lässt sich mit der nötigen Marie eine Lösung finden.

7. Skiurlaub für Reiche – Einkaufen

Ein Winterurlaub ist nicht nur dazu da, Spaß im Schnee zu haben. Zusätzlich kannst du dich mit passender Kleidung und Ausrüstung eindecken. So ist es sehr beliebt, neue Skischuhe direkt vor Ort zu kaufen. Diese werden oft individuell angepasst, du kannst die Passgenauigkeit direkt auf der Piste prüfen und gegebenfalls den Schuh nochmal anpassen. Da du modisch natürlich en vogue bist, wird auch die eine oder andere Skijacke und weitere Accessoires den Weg in deinen Kleiderschrank finden.

8. Aprés Ski

Egal wie dick dein Geldbeutel ist, den Spaß nach dem Skifahren lässt du dir nicht nehmen. Und gerne bist du auch großzügig. Da kann es schon vorkommen, dass du ein paar Flaschen Champagner köpfen lässt. Man muss den Urlaub feiern, wie er fällt. Und ein schöner Skitag gehört nun mal gefeiert.

Aprés Ski, Mogasi
© TVB Paznaun – Ischgl

9. Kinder und Haustiere

Deine Kinder sind tagsüber mit Privatskilehrer oder im Kinderskikurs sehr gut aufgehoben. Wenn es abends aber etwas zu feiern gibt, dann nimmst du den Service einer Kinderbetreuung im Hotel in Kauf. Auch für deine Hunde gibt es tagsüber eine Betreuung, damit du dich im wohlverdienten Skiurlaub auch richtig entspannen kannst.

10. Skiurlaub für Reiche – Nachtclub oder Casino

Auch zu späterer Stunde lässt du es gerne rauschen. Im Club ist der Tisch mit Flaschenkonsumation reserviert, wo die ersten Flaschen bereits vorbestellt sind. Der Einzelpreis von 800€ schreckt dich dabei gar nicht ab. Und auf der Tanzfläche kannst du dich zu hippen Beats ein wenig unters Volk mischen und auch da Spaß haben.

Mit viel Geld auf dem Konto lässt sich ein Skiurlaub noch feiner genießen und du kannst dir viele Annehmlichkeiten gönnen. Eine Skitour mit Übernachtung auf einer Hütte oder in einem Zelt wird immer ein Abenteuer bleiben, ganz egal wie viel Geld du auf deinen Konten hast.

Wofür lässt du deine erarbeiteten, investierten, geerbten oder gewonnen Reichtümer gerne liegen? Lass es uns in den Kommentaren oder via E-Mail wissen. Und vergiss nicht, unseren Berg & Tal Newsletter zu abonnieren.

 

Latest article

Skiurlaub in See, Mogasi

Skiurlaub in See im Paznaun: 57 Gründe sprechen dafür

Für deinen Skiurlaub in See, einem charmanten Dorf im Paznaun in den Tiroler Alpen gibt es wahrlich viele Gründe. Vor allem Skibegeisterte werden dort...
Skifahren, Kreuzbandriss, Mogasi

Kreuzbandriss beim Skifahren – Die Rehabilitation

Eine Rehabilitation nach einer Verletzung wie einem Kreuzbandriss beim Skifahren haben viele Menschen bereits hinter sich. Ein Sturz kann schnell passieren, zumeist sind diese...
Skifahren in Ischgl, Mogasi

Skifahren in Ischgl Kosten: Der ultimative Insider-Guide für kluge Urlauber!

Du willst einen Überblick über die Skifahren in Ischgl Kosten? Dann wollen wir dir helfen, deinen Urlaub zu genießen, unabhängig von deinem Level. Egal,...
%d Bloggern gefällt das: